Ausgesiebt
Frottagesiebdruck mit Ölkreide in einer 8. Klasse: Ein „Im-Sieb-Verfahren“ von Claudia Hippe-Krafczyk, Seminar 2002/04 |
In diesem Unterrichtsbeispiel frottieren die Schüler einer 8, Klasse verschiedene Strukturen aus dem Pausenhof der eigenen Schule mit Ölkreide in ein vorher selbst gefertigtes Sieb. Die so verdichteten Stellen können im anschließenden Siebdruck verfielfältigt werden. |
Lehrplanbezug:
Lehrplanbereich 1.2.
Gestalten aus der Phantasie: Ich stelle mir vor...
In diesem Bereich wird das „Experimentieren mit verschiedenen Materialien, Techniken, und Darstellungsformen“ betont. Gleichenfalls wird der Bereich 3. Gestaltete Umwelt, des Lehrplanes berührt: Erkundung der Umgebung: Wo ich zu Hause bin |
Material:
Methodische
Vorgehensweise
1. Rahmenbau in 3
Stationen
![]() ![]() (1) Voile ist ein leichter Vorhangstoff, der in jeder Stoffabteilung der Kaufhäuser erhältlich ist. Oft gibt es auch günstige Angebote bei einer schwedischen Möbelfirma |
2. Druck von einfarbigen bzw. mehrfarbigen Rechtecken
![]() ![]() |
3. Frottage mit Ölkreide im Schulhof
4. Druck des Frottierten
mit wasserlöslichen Farben
![]() ![]() |
Ergebnisse
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Literatur:
W. Hainke, Siebdruck: Technik. Paxis, Geschichte, Dumont Taschenbücher, Köln, 1993 H.Köhler und L.Poth, Das Siebdruckhandbuch für Kunst, Freizeit, Schule, Sozialarbeit, Verlag Jugend & Politik, Reinheim, 1985 |