Drucken - 2
von Reinhard von Tümpling
Diese Datei ist eine Zusammenstellung und Weiterführung von Arbeiten und Erfahrungsberichten aus einer R6 HS By-Jahrgangsstufe. Zu den verwendeten Schülerarbeiten in dieser Datei liegen die Erlaubnisscheine der Erziehungsberechtigten zur Veröffentlichung real vor. Diese Datei ist eine Weiterentwicklung aus:
Die Einführung in das Druckthema kann man hiermit machen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Speichern von Bildern und Schablonen: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich beginne hier in dieser methodischen Reihe mit der Monotypie. Sie zwingt zu einem sehr sparsamen und nur mageren Einwalzen der einmal einzufärbenden Druckplatte mit Druckfarbe, wie die Ergebnisse recht schnell beim Vormachen zeigen. Ich habe den alt bekannten Baum als Tischvorlage verwendet, zum Durchdrücken.
Ich habe diese drei Blätter hier aufgenommen, weil sie im Ergebnis als Zufalls- und Erfahrungsprodukt auch in eine andere Richtung weisen, zum Wiederfinden der Ursprungsform habe ich die Schüler noch einige Akzente mit leuchtkräftigem Filzschreiber setzen lassen.
Eine Erweiterung stellt das Rapportdrucken dar. Ich habe dazu kleine Buchstaben z.B. gekauft, mit Wasserfarbe des Farbkastens dick einfärben lassen und als Randdruck regelmäßig über das Blatt verteilen lassen. Man braucht nicht unbedingt fertig gestanzte Formen zu nehmen; das Verfahren geht auch mit anderen selbst geschnittenen dekorativen Formteilen, die aus Moosgummiplattenresten gefertigt werden können.
Ich habe noch etwas anderes als Form- und Motivstempel dazu einsetzen können, die Bauernhofteile für meine Kollegin, die ich damals herstellen konnte.....
wer hier thematisch gebunden arbeiten möchte, kann das mit dem Themenkreis des Bauernhofes, es ist nahezu ideal und kommt aus der Vorstellungswelt der Schüler....
Ich habe den früheren Baum für andere Zeiten noch einmal nachträglich differenziert, die Schüler wären fast unterfordert.... Ich meine als Druckmotiv diese Zusammenstellung von Streuobstwiesen.
Exkurs:
Als Bildmotiv habe ich ein komplexes Einzelnbild genommen. Wenn man sich aber an geflieste Wände und Abschlussleisten z.B. der Jugendstils erinnert, kommt man leicht zu anderen dekorativen Druckmustern. Man kann die Arbeitsschritte sehr wohl auch umfangreicher gestalten. Diese Datei habe ich im Hinblick auf eine klar gestaltete Stundenordnung der Sachprobleme und Verfahrenssschritte geschrieben. Ich will noch eine Aussicht hinzufügen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reinhard von Tümpling, im Juni 2009 |