3D - Computergrafiken für Archäologie und Bauforschung www.hinzundfranz.de/dt/dtbei/dtbaph.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Davon träumen wir eigentlich: Rekonstruktionen antiker Bauten in 3D-Computergrafiken. Jetzt fehlen uns noch virtuelle Wanderwege darin.
( www.hinzundfranz.de ) eingetragen 3. Oktober 2002, Index-Nummer: FN738708 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ehemaliges Kunstportal des Immanuel-Kant-Gymnasiums www.kunstwissen.de/ (Neues Fenster) Diese Seiten, endlich auch unter einer schönen und merkbaren Adresse erreichbar, wurden unter der Organisation von Klaus Tesching neu organisiert und aktualisiert. Informativ! (und auf weiteres Wachstum angelegt). Der stellenweise auffällige Mangel an Abbildungen ist den Rechtsansprüchen der VG-Bild-Kunst zu danken, bei älteren Künstlern allerdings schlicht bedauerlich.
|
Ines Goldbach: Das Museum für Gegenwart im ehemaligen Hamburger Bahnhof in Berlin : Studien zu Architektur und Museumskonzept (PDF, 1,029 KB) www.freidok.ub.uni-freiburg.de/freidok/volltexte/2004/1141/pdf/Gesamte_Magistera rbeit_Januar_2004_publizierter_Zustand_letz.pdf (Neues Fenster) Mit der Eröffnung des Museums für Gegenwart 1996 im ehem. Hamburger Bahnhof in Berlin feierte man sowohl die räumliche Erweiterung und inhaltliche Fortführung der Neuen Nationalgalerie, als auch den Schritt, die renommierte Sammlung Marx an die Hauptstadt gebunden zu haben. Mit kritischem Blick hinterfragt die vorliegende Arbeit die Maßnahmen des Architekten J.P. Kleihues, die Integration einer Privatsammlung in eine Staatliche Institution und das als neuartig deklarierte Museumskonzept. Diese Arbeit wurde in der vorliegenden Form im Wintersemester 1999/2000 als Magisterarbeit unter dem Namen Geschwandtner am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Freiburg eingereicht. ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1141/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: PZ143249 |
The Great Buildings Collection (über 600 Namen) www.greatbuildings.com (Neues Fenster) Eine riesige Archirekturseite, quer durch die Kunstgeschichte, gut geordnet, mit vielen Abbildungen. Einen guten Zugang finde ich: "Architectural Types". Auch 3D-Modelle. eingetragen 21. Februar 2001, Index-Nummer: JW284240 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Schablonen und Materialien zum Thema Wieskirche, Neubearbeitung www.kunstlinks.de/material/vtuempling/wieskirche/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das Thema ist Bereich übergreifend in der 7. Jahrgangsstufe Kunst (Hauptschule Bayern) angelagert. Ich habe es eingebunden in eine handlungsorientierte Arbeit mit dem Schwerpunkt des Modellbaus. Es kann und soll im Zusammenhang gesehen werden mit dem Lz. 6.4 "ein mittelalterliches Werk entsteht", mit dem Lz. 7.3 "Lebensbilder von Künstlern der Renaissance und des Barock" sowie mit Lz. 7.4 Erkunden und Erklären: Kunsthandwerk und Handwerkskunst. Der Kollege Reinhard von Tümpling hat hier mit seiner Nachbearbeitung wieder eine erhebliche Vorarbeit geleistet! Die Vorgängerversion findet sich noch unter: ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/wieskirche/
( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. Januar 2006, Index-Nummer: DV385986 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ancient Egypt (englisch) www.ancientegypt.co.uk/menu.html (Neues Fenster) ![]() Nun, dass ist eine phantastisch gemachte Seite, um spielerisch das historische Ägypten zu entdecken. Da verbergen sich eine Menge Klicks und Fragen, gut aufbereitet, so dass die Entdeckerfreude erhalten bleibt. Die Themen im Einzelnen: Egyptien Life, Geography, Gods & Goddesses, Mummification, Pharao, Pyramids, Temples, Time, Trades, Writing. (Übrigens eine British Museum Web Site)
|
vitruvio.ch - Eine sehr gute Datenbank zur Architektur (ca 400 Namen) www.vitruvio.ch/ (Neues Fenster) Professionelle Datenbank, sehr übersichtlich, nach den verschiedensten Kriterien zu begehen - da bleiben kaum Wünsche offen - außer für manche vielleicht eine Übersetzung in die deutsche Sprache
|
Palladio's Italian Villas www.boglewood.com/palladio/home.html (Neues Fenster) Grundsätzliches in Textform, fünf Villen speziell, sehr wenige Abbildungen (Scans von Drucken)
|
Tipps für Sketchup-Konstruktionen www.sketchup.kunstbrowser.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Raffinierte Tipps für Sketchup (Die kostenlose Modellier-Software Sketchup ist bestens für den Unterricht geeignet: Architektur, Design und Perspektive im Bild lassen sich damit einfach und kostenlos experimentell erfahrbach machen.) eingetragen 21. Februar 2010, Index-Nummer: BB444122 |
Architektur-Datenbank ArchINFORM www.archINFORM.de (Neues Fenster) ArchINFORM enthält derzeit über 8000 gebaute und unrealisierte Projekte bedeutender Architekten und Architektinnen. Schwerpunkt bei der Projektauswahl ist die Architektur des 20. Jahrhunderts.
|
archinoah.de | Architekturportal und Forum für Architektur www.archinoah.de/ (Neues Fenster) archinoah.de ist ein Portal für Studenten des Bauwesens, Architektur und Design, es gibt Veranstaltungskalender, Studienarbeiten, Literaturhinweise, Links und vieles mehr... eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: JN766052 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Le Corbusier - Ein kleiner Streifzug durch sein Werk http://web.archive.org/web/20071005151541/www.tu-harburg.de/b/kuehn/lecorb.html (Neues Fenster) Wohnhäuser La Chaux-de-Fonds, Domino-Haustyp, Monol-Haustyp, Citrohan-Haustyp, Besnos, Ozenfant, La Roche, Jeanneret, Cook, Stein, Stuttgart-Weissenhof, Savoye, Planeix, Pessac, Guiette, Baizeau, Clarté, de Mandrot, Curutchet, Roquebrune Cap-Martin, Jaoul, Sarabhai, Shodhan Der Stadtplaner, Grossbauten, Unité d'Habitation, Chandigarh, der Modulor, Kirchen in Ronchamp, Saint Marie de la Tourette, Saint-Pierre in Firminy-Vert, Ausstellungsarchitektur, Malerei, Wandteppich, Skulptur, Sitzmöbel und sehr viele sehr gute Querverweise in Literatur und Internet.
|
architekturclips.de www.architekturclips.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Eine Datenbank mit kurzen Videofilmen zu Architekturbeispielen im Netz, mittlerweile eine interessante Menge interessanter Filme, durchaus weit gefächert und informativ oder auch nur anregend. Schnörkellos. Einen dazhugehörigen Blog gibt es auch. eingetragen 7. Mai 1, Index-Nummer: 733292 |
Romanische Kirchen in Köln www.romanische-kirchen-koeln.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Förderverein Romanische Kirchen Köln lädt Sie zu einem Besuch in die zwölf romanischen Kirchen Kölns ein. Dabei wird einiges geboten: neben einer etwas nüchternen Zeitleiste, einem ausführlichen Glossar zu architektonischen Begriffen sind vor allem die informativen Grafiken mit Roll-over-Effekten faszinierend: dort werden zur architektonischen Formenlehre in einem Aufriss, einem Schnitt und einem Grundriss die Begriffe am Bau verortet. Dazu gibt es eher konventionelle aber ebenfalls in ihrer Komprimierung sinnvolle Seiten zur Plastik, zur Malerei und zum Kunstgewerbe. Schön wäre es, wenn die Abbildungen noch in einer größeren Auflösung erreichbar wären. eingetragen 18. November 2007, Index-Nummer: DD884307 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schulkunst-Archiv Baden-Württemberg http://archiv.schulkunst-bw.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Land BW hat europaweit das erste Schulkunst-Archiv in Stuttgart eröffnet und mit der Web-Adresse kann man in das Archiv der Schülerarbeiten hineinschauen. Es ist im Aufbau, aber schon mehr als 600 Schülerarbeiten sind registriert. Ein Blick hinein lohnt sich! (unter anderem: Farbige Darstellung von Architektur, Gebäudefassaden, Bunte und unbunte Collagen, Fotografie, Arbeiten am Computer, Druckgrafik, Farbige Karikatur, Farbige Zeichnung, Gegenständliche Zeichnung, Malen mit Nichtfarben, Weiß, Grau, Schwarz, Raumillusion und Wahrnehmungsirritation, Schablonenbilder, Scherenschnitt, Schrift, Comics, Farb- und Formkontrast, Farbaufhellung und Farbtrübung, Farbperspektive, Gegenständliche Malerei, Kalt-Warm, Komplementärkontrast, Malen mit Deckweiß, Plastizität durch Farbabstufungen einer Farbe, Porträt, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast, Raumdarstellung mit farblichen und grafischen Mitteln, Ungegenständliche Malerei, Verwandlung und Umdeutung, Zeichen und Signalfarben, Materialbild, Schmetterling, Schnurrelief, Stoff-Collage, Plakat: Anti-Werbung, Schrift als Ausdrucksmittel, Schriftplakat, Symbolzeichen, Plastik: Dame, Fantasietier, Gebäude Ferienhaus, Gebäude Glashaus, Modernes Wohnhaus, Pfahlbauten, Gebäudefassade, Relief: Holzrelief, Zufallsverfahren: Abklatsch, Action Painting, Aleatorik) eingetragen 17. Dezember 2009, Index-Nummer: UR300048 |
Parallelperspektive im Detail http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/111-punktperspektive-im-detail (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 9. November 2007 Die Parallelperspektive erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Punktperspektive (Zentral- und überekperspektive) wirkt die Parallelperspektive weniger wirklichkeitsnahe, ist aber einfacher zu Handhaben, weshalb sich die Parallelperspektive insbesondere zur Entwicklung und Planung z.B. von Architekturen, Einrichtungen oder anderen Produkten eignen. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Parallelperspektive gezeigt, die je nach Einsatzbereich besonders geeignet sind. Für einen kürzeren und anspruchsloseren Zugang siehe den Beitrag Parallelperspektive kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: GT691864 |
Einfamilienhäuser - ein Thema in der 10. Klasse zur Architektur www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=460 (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten. (Arbeitsauftrag) eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: FQ761657 |
Architektur: Wohnbau - ein Thema in der 12. und 13. Klasse zur Architektur www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=339 (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Eines der Modelle ist ausgeführt nach dem Entwurf von Walter Gropius für ein Meisterhaus an der Bauhausakademie in Dessau, die übrigen sind eigenständige Schülerentwürfe im internationalen Stil (siehe Bildunterschriften) und Entwürfe zur Museumsarchitektur. (mit dem Arbeitsauftrag, wenn der Link wieder funktioniert) eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: FL688262 |
Moderne Kunst und Architektur www.schultreff.de/referate/kunst/r0199t00.htm (Neues Fenster) Schülerreferat von Christoph Barth, überblick zum Thema eingetragen 13. Oktober 2003, Index-Nummer: UH213012 |
Architektur im Dritten Reich - Ausgehend vom Berliner Pariser Platz www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/99093.html (Neues Fenster) Seminararbeit der Veranstaltung: Bauen und Wohnen im 19. Jahrhundert, Uni Wien, 1999, Autor: Oskar Ters eingetragen 18. Oktober 2006, Index-Nummer: MC800872 |
Google SketchUp - 3D-Modellierungssoftware http://sketchup.google.com/intl/de/ (Neues Fenster) ![]() SketchUp ist ein leistungsstarkes, für den privaten Gebrauch kostenloses Programm, das es erlaubt, einfach und schnell dreidimensionale Modelle von Gebäuden und freien geometrischen Formen zu gestalten. Farben, Texturen und das Anlegen von Schatten komplettieren die Möglichkeiten. Das Programm ist leicht zu erlernen und kann auch von Schülern der Sek. I schnell bedient werden. So lassen sich z. B. Fluchtpunktperspektive oder raumschaffende Mittel verdeutlichen oder es können für den Modellbau Entwürfe "gezeichnet" und aus verschiedenen Ansichten betrachtet bzw. ausgedruckt werden. Empfehlenswert!
( Michael Schacht ) eingetragen 6. Oktober 2006, Index-Nummer: DH180511 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Andrea Palladio http://web.archive.org/web/20051219183658/http://palladio.ashmultimedia.com/ (Neues Fenster) an on-line journey to palladian buildings in vicenza. Viele schöne Bilder. eingetragen 17. Mai 2000, Index-Nummer: HB837982 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Andrea Palladio - Werk und Wirkung www.andrea-palladio.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Vorstellung vieler Bauten und Nachfolgebauten in Wort und Bild. Auch die architekturtheoretischen Schriften Palladios werden in Auszügen vorgestellt. Besonders ausführliche Betrachtung der Villa La Rotonda! Sehr informativ, bei einigen Bauwerken mit mehreren Abbildungen illustriert, das aber recht kleinformatisch ausgefallen ist. Eine schöne Seite von kunstdirekt.net
|
Die Ornamente der Griechischen Kunst www.gottwein.de/Hell2000/ornam01.php (Neues Fenster) Schülerreferat (Autor nicht genannt) von 1999/2000: eine große, reich illustrierte Tabelle
|
Portal Kunst auf wikipedia.de http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Kunst (Neues Fenster) Das stetig wachsende Portal Kunst auf Wikipedia lohnt sich zu vielerlei Stichworten, gerade auch wegen der üppgen Querverlinkung: Artothek Bohème Kunstakademie Kunstauktion Kunstausstellung Kunstbegriff Kunstgeschichte Kunsthandel Kunsthochschule Kunstkritik Kunstmarkt Kunstpädagogik Kunstsammlung Kunstsoziologie Kunsttherapie Kunstwissenschaft Künstler Künstlerkolonie Künstlersozialversicherung Künstlervereinigung Theorie der Kunst Vernissage Bildende Kunst Malerei Farbe Gemälde Leinwand Stilrichtungen/Epochen: Mittelalter Giotto Masaccio Domenico Veneziano Fra Angelico Jan van Eyck Sandro Botticelli Andrea Mantegna Pisanello Piero della Francesca Antonello da Messina Gentile Bellini Vittore Carpaccio Renaissance Der Gaukler Der Heuwagen Der Garten der Lüste Die Hochzeit zu Kana (Veronese) Die Gesandten Der Sturz des Ikarus (Brueghel) Der Blindensturz (Brueghel) Stuppacher Madonna Joachim Patinir Hieronymus Bosch Pieter Brueghel Albrecht Altdorfer Wolf Huber Lucas Cranach Hans Holbein Matthias Grünewald Albrecht Dürer Meister von Meßkirch Martin Schongauer El Greco Tintoretto Veronese Tizian Alessandro Moretti Giovanni Battista Moroni Lorenzo Lotto Giovanni Bellini Giorgione Correggio Raffael Michelangelo Leonardo da Vinci Manierismus Parmigianino Giuseppe Arcimboldi Barock Das Gastmahl des Belsazar Die Wahrsagerin Die übergabe von Breda Der Falschspieler mit dem Karo-As Die Nachtwache Die Anatomie des Dr. Tulp Die Hoffräulein Der Liebesgarten Die Spinnerinnen Annibale Carracci Ludovico Carracci Domenichino Giovanni Lanfranco Guercino Guido Reni Pietro da Cortona Andrea Pozzo Michelangelo Merisi da Caravaggio Carracciolo Hendrick Terbrugghen Simon Vouet Artemisia Gentileschi Orazio Gentileschi Giuseppe Ribera Diego Velásquez Esteban Murillo Francisco de Zurbarán Adam Elsheimer Johann Liss Johann Heinrich Schönfeld Georg Flegel Charles Le Brun Nicolas Poussin Claude Lorrain Le Nain Georges de la Tour Jacques Callot Peter Paul Rubens Jacob Jordaens Anthonis van Dyck Peter Lely Jan Brueghel Adriaen Brouwer David Teniers Willem Kalff Pieter Saenredam Jan van Goyen -Albert Eckhout Frans Post Paulus Potter Frans Hals Rembrandt Vermeer Alessandro Magnasco Sebastiano Ricci Battista Tiepolo Francesco Solimena Luca Giordano Giovanni Domenico Tiepolo Johann Michael Rottmayr Rokoko Cosmas Damian Egid Quirin Asam Johann Baptist Zimmermann Franz Joseph Spiegler Januarius Zick Franz Anton Maulbertsch Franz Joachim Beich Jean-Antoine Watteau Jean-Honoré Fragonard Canaletto Marco Ricci William Hogarth Joshua Reynolds Thomas Gainsborough Benjamin West Klassizismus Jacques-Louis David Anton Raphael Meng Jacob Philipp Hackert Antoine-Jean Gros Heinrich Friedrich Füger Romantik Die Freiheit führt das Volk Der Tod des Sardanapal Das Floß der Medusa Die Erschießung der Aufständischen Caspar Wolf Alexander Cozens Johann Heinrich Füssli William Blake John Flaxman Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich Joseph Anton Koch Georg Friedrich Kersting Carl Gustav Carus Karl Friedrich Schinkel Karl Blechen Christoffer Wilhelm Eckersberg Christen Schjelderup Kobke Friedrich Overbeck Peter von Cornelius John Constable William Turner Théodore Géricault Eugène Delacroix Jean-Auguste-Dominique Ingres Francisco Goya Realismus Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci Das Frühstück im Grünen Musik im Tuileriengarten Gustave Courbet Camille Corot Théodore Rousseau Jean-Francois Millet Wilhelm Leibl Edouard Manet Adolph von Menzel Präraffaeliten William Holman Hunt John Everett Millais Dante Gabriel Rossetti Ford Madox Brown Edward Burne-Jones William Morris Salonmalerei Orientalismus Hudson River School Thomas Couture Jean-Léon Gérôme Frederic Lord Leighton Lawrence Alma-Taddema Karl Theodor von Piloty Hans Makart Franz von Lenbach Anselm Feuerbach Albert Bierstadt Frederick Edwin Church Winslow Homer Thomas Eakins Impressionismus Claude Monet Pierre-Auguste Renoir Paul Cézanne Edgar Degas Karl Hagemeister Max Liebermann Theodore Robinson Jozef Israel Lovis Corinth Vincent van Gogh Camille Pizarot Synthethismus oder Cloisonismus Paul Gauguin Emile Bernard Pointilismus Georges Seurat Paul Signac Nicht einordbare Vertreter des 19. Jh.: Henri de Toulouse-Lautrec Henri Matisse James McNeill Whistler Jugendstil (Münchner Sezession Wiener Secession Belle Epoque Art Déco Arts and crafts Art Nouveau) Arthur Illies Gustav Klimt Oskar Kokoschka Tamara de Lempicka Egon Schiele Franz von Stuck Symbolismus Giovanni Segantini Michail Wrubels Gustave Moreau Odilon Redon Arnold Böcklin Hans von Marées Ferdinand Hodler Edvard Munch Henri Rousseau Fauvismus Henri Matisse André Derain Maurice de Vlaminck Raoul Dufy Expressionismus -allgemein Max Beckmann Heinrich Nauen Gert Heinrich Wollheim Otto Pankok Otto Dix Christian Rohlffs Jean-Paul Schmitz Ulrich Leman Paul Klee Adolf Uzarski Karl Schwesig Robert Pudlich Julo Levin Oskar Schlemmer Ewald Mataré Heinrich Campendonk Conrad Felixmüller Curt Lahs Arthur Kaufmann Carl Barth Wilhelm Schäfer Walther Ophey Georg Muche Rudolf Levy Ernst-Ludwig Kirchner Erich Heckel Gabriele Münter Expressionismus Die Brücke Der_Schrei Edvard Munch Ernst Ludwig Kirchner Max Beckmann Fritz Bleyl Erich Heckel Karl Schmidt-Rottluff Max Pechstein Otto Mueller Emil Nolde Paula Modersohn-Becker James Ensor Futurismus Umberto Boccioni Gino Severini Carlo Carrà Giacomo Balla Orphismus Robert Delaunay Pittura metafisica Giorgio de Chirico Carlo Carrà Giorgio Morandi Surrealismus André Breton Max Ernst René Magritte Yves Tanguy Salvador Dalí Joan Miró Paola Pivi Dada Raoul Hausmann John Heartfield Kurt Schwitters Blauer Reiter Wassily Kandinsky Franz Marc Gabriele Münter Alfred Kubin Paul Klee August Macke Alexej von Jawlensky Lyonel Feininger Suprematismus Kubofuturismus Rayonismus Konstruktivismus Russische Avantgarde Institutionen Kritiker GINChUK Anatoli Lunatscharski Michail Larionow Natalija Gontscharowa Kasimir Malewitsch El Lissitzky Ljubow Popowa Wladimir Tatlin Alexander Rodtschenko De Stijl Theo van Doesburg Piet Mondrian Bauhaus Oskar Schlemmer Lyonel Feininger Johannes Itten László Moholy-Nagy Neue Sachlichkeit Otto Dix Max Beckmann George Grosz Amerikanischer Realismus Grant Wood Edward Hopper Georgia O'Keeffe Kubismus Guernica Pablo Picasso Georges Braque Juan Gris Marcel Duchamp Fernand Léger Frantisek Kupka Malerei nach 1945 Karl Hofer Richard Oelze Willi Baumeister Ernst Wilhelm Nay Wols Emil Schumacher Marc Chagall Charles Crodel Pierre Soulages Georges Mathieu Jean Dubuffet Antoni Tàpies Josef Albers Ad Reinhardt Francis Bacon Jasper Johns Eugen Eckert Robert Rauschenberg Arnulf Rainer Yves Klein Joseph Beuys Pietro Manzoni Lucio Fontana On Kawara Hanne Darboven Cy Twombly Keith Haring Georg Baselitz Victor Vasarely Robert Ryman Oliver Jordan Neo Rauch Jenny Saville Asger Jorn Sigmar Polke Werner Büttner Albert Oehlen Markus Oehlen Daniel Richter Abstrakter Expressionismus oder New York School Drip Paintings Action Painting Jackson Pollock Barnett Newman -Mark Rothko Willem de Kooning Clyfford Still José Clemente Orozco David Alvaro Siqueiros Frank Stella Pop Art Andy Warhol Roy Lichtenstein Claes Oldenburg Jeff Koons David Hockney Gerhard Richter Wolf Vostell Robert Rauschenberg Postmoderne Appropriation Art Nicht einordbare Vertreter des 20. Jh.: Max Beckmann Frida Kahlo Regionale Stile: Donauschule Bildhauerei Bildhauer Landart Bertel Thorvaldsen Auguste Rodin Medardo Rosso Adam Kraft Antonio Canova Henry Moore Andy Goldsworthy Naumburger Meister Christian Daniel Rauch Georg Kolbe Käthe Kollwitz Eduardo Chillida Isamu Noguchi Regionale Stile Ulmer Schule Grafik Holzschnitt Kupferstich Radierung Linolschnitt Hochdruck Tiefdruck Schrotschnitt Weißlinienschnitt Vernis mou M. C. Escher Julian Opie HAP Grieshaber Rudolf Hausner Horst Janssen Albrecht Dürer Thomas Bewick Paul Flora Kunsthandwerk Goldschmied Keramik Johann Melchior Dinglinger Christian Neureuther Aktionskunst Santiago Sierra Tino Sehgal Steve-O Yves Klein Joseph Beuys Architektur Fotografie Filmkunst Kunstkritiker und Kunsttheoretiker Svetlana Alpers Max Dvorak Conrad Fiedler Adolph von Hildebrand Karel van Mander Julius Meier-Graefe Erwin Panofsky Alois Riegl Karl Friedrich von Rumohr John Ruskin Joachim von Sandrart Julius von Schlosser Hans Sedlmayr Josef Strzygowski Hippolyte Taines Giorgio Vasari Aby Warburg Franz Wickhoff Heinrich Wölfflin Entartete Kunst (Max Nordau) Unterkategorien, Unterkategorien Malerei (dort auch Einzelkünstler alphabetisch),
|
Johann Michael Fischer - St. Michael in Berg am Laim zu München www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/102962.html (Neues Fenster) Hausarbeit / Seminararbeit von Maximilian Mautner Markhof Uni Passau, WS 1994/1995: Die umfangreiche aber nicht illustrierte Arbeit gibt Einblicke in die Forschungslage zur Baugeschichte der Kirche St. Michael in Berg am Laim/München.
eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: ZN517303 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Villa Rotonda - eine internetfähige Rekonstruktion www.villa-rotonda-projekt.de/ (Neues Fenster) ![]() Umfassend informativ, endlich auch der Innenbestand in vielen Detailfotografien zu sehen, dazu eine virtuelle Innenraumbegehung (Benötigt einen "Live Picture Viewer"). Schön gestaltet, leider wird das Bild nicht mit der Bildschirmauflösung skaliert, es bleibt so klein wie es angelegt ist. eingetragen 12. Dezember 2001, Index-Nummer: DM107666 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland www.bildindex.de/ (Neues Fenster) Das Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland - erstellt vom legendären Bildarchiv Marbach - ist ein Nachschlagewerk und Wegweiser. Es steht Interessierten für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung, wird in drei Jahren 1,5 Millionen kunstgeschichtlicher Fotografien bieten und zumindest einen Teil der reproduzierten Kunst- und Bauwerke unter verschiedenen Gesichtspunkten erschließen. Der gegenwärtige Prototyp enthält 1.175.000 Fotografien aus Orten von Aach bis Postlin.
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildnerisches Gestalten: Geschichte - Abbilden - Gestalten - Technik http://web.archive.org/web/20080518044614/www.hta-bu.bfh.ch/a/bg/skript/01skript inhalt.htm (Neues Fenster) Ein sehr klares und übersichtliches Skript zu verschiedenen Bereichen, sehr hilfreich, wenn man kurze prägnante Zusammenfassungen sucht. (Frühe Kulturen, Fotografie, Fotorealismus, Naturalismus, Absorbtion/ Remission u.v.m.) ( Jacques Wüthrich, Professor für Bildnerisches Gestalten an der Berner Fachhochschule ) eingetragen 14. April 2002, Index-Nummer: MT428924 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Einführung in die Architektur der Renaissance und des Barock (Ulrich Fürst) www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/arch_complete_vers/ (Neues Fenster) ![]() Die Konzeption ist aus der universitären Lehrtätigkeit im Grundstudium hervorgegangen und daher 'content-orientiert’. Sie setzt weniger auf aufwändige oder gar experimentelle technische Lösungen der 'virtual reality’, sondern darauf, in einer einfachen, aber zuverlässigen virtuellen Lernumgebung architekturhistorische Inhalte, die von den Studierenden nachgefragt werden, in großem Umfang bereitzustellen. Der Stoff ist in 13 Lektionen und eine Einführung im Umfang einer weiteren Lektion gegliedert. Er stellt sich in einer übersichtlich gegliederten HTML-Struktur als relativ straffe Abfolge von Seiten dar, welche die Inhalte in einer eingängigen Kombination von Bild und Text präsentieren, wobei Quellentexte und historisches Bildmaterial - von der Architekturzeichnung bis zum druckgraphischen Architekturprospekt - in großem Maße eingesetzt werden. Eine Seite der "Schule des Sehens" auch zum unbetreuten Selbststudium. Die Lektionen:
eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: HX674804 |
Images Medieval Art and Architecture - Französisches Mittelalter in Kunst und Architektur www.pitt.edu/~medart/index.html (Neues Fenster) Bisher England und Frankreich, Erweiterungen sind im Aufbau. Eine riesige Site - dazu Pläne, Innenaufnahmen, Außenaufnahmen, die man sich auch in Größen von 4 bis 6 MB(!) herunterladen kann. Mit einem wunderbaren Glossar. (auf englisch)
|
arcguide.de - der Internetführer für Architektur www.arcguide.de/ (Neues Fenster) Eine virtuelle Aussichtsplattform von Architekten für Architekten: Baukonstruktion Materialien Studium Architektur Städtebau Architekturtheorie Landschaftsarchitektur Ausschreibungen Industriearchitektur EDV Innenarchitektur Normen + Recht Design & Lifestyle Projektmanagement Denkmalpflege, und zu jedem Punkt relevante Unterpunkte bis hin zu Webcams und EDV eingetragen 5. November 2001, Index-Nummer: ML315765 |
Pyramids - The Inside Story www.pbs.org/wgbh/nova/pyramid/ (Neues Fenster) Noch eine sehr gute Entdeckertour durch die ägyptischen Pyramiden - mit QuickTime kann man sich mitten in den Pyramiden umsehen. Dazu gibt es eine Menge gut aufbereiteter Information. Von Nova/online - PBS ( Public Broadcasting Service (PBS) ) eingetragen 27. August 2000, Index-Nummer: DQ650939 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
40 Jahrhunderte Architektur www.thais.it/architettura/default_uk.htm (Neues Fenster) Nach Epochen, Orten oder Thema geordnet kann man sehr gut auf diese Sammlung zugreifen. Abbildungen in drei Größenstufen. Mit Legende, aber sonst praktisch keinem Text. eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: BA532196 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Die Architektur der Zisterzienser (Teil 2, 435KB): Der »Bernhardinische Plan« und die Frage nach einer zisterziensischen Ästhetik www.kunstlinks.de/material/wa/Nicolai_1_00.pdf (Neues Fenster) ![]() Ein Artikel von Prof. Dr. Bernd Nicolai, Universität Trier, in den Kunsthistorischen Arbeitsblättern zum Probelesen. eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: KG777191 |
Fachbegriffe aus Garten- und Landschaftsarchitektur www.janaszek.de/ga/gartenarchitektur-glossar.html (Neues Fenster) Ca. 100 Fachbegriffe der Garten- und Landschaftsarchitektur werden bebildert erklärt. Im Zentrum stehen Begriffe, die sich auf den `klassischen´ Renaissance- und Barock-Garten italienischen bzw. französischen Typs bzw. auf den englischen Landschaftsgarten beziehen. Von `Aha´ über `Boskett´ und `Parterre´ bis `Zampillo´. Ziemlich detailliert und umfassend (knapp 1 Megabyte). Downloadbar
|
Pritzker Architecture Prize www.pritzkerprize.com (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zu den bedeutenden Preisträgern der vergangenen Jahre gibt es jeweils kurze Biografien und interessante Werkbeispiele. Tadao Ando, Luis Barragán, Gottfried Böhm, Gordon Bunshaft, Sverre Fehn, Norman Foster, Frank Gehry, Zaha Hadid, Jacques Herzog & Pierre de Meuron, Hans Hollein, Philip Johnson, Rem Koolhaas, Fumihiko Maki, Thom Mayne, Richard Meier, Rafael Moneo, Glenn Murcutt, Oscar Niemeyer, Jean Nouvel, I.M. Pei, Renzo Piano, Christian de Portzamparc, Paulo Mendes da Rocha, Kevin Roche, Richard Rogers, Aldo Rossi, Kazuyo Sejima and Ryue Nishizawa, Alvaro Siza, Eduardo Souto de Moura, James Stirling, Kenzo Tange, Jørn Utzon, Robert Venturi, Peter Zumthor eingetragen 11. November 2011, Index-Nummer: WN867919 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Glossar zur griechischen Kunstgeschichte www.gottwein.de/gloss02/gloss_00.php (Neues Fenster) Von Abakus bis Zophorus eine wertvolle Hilfe durch kurze Stichpunkte (sparsam illustriert) ( webmaster@gottwein.de ) eingetragen 26. September 2002, Index-Nummer: GE801574 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bauhausstadt Dessau www.bauhausstadt.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine zurückhaltend streng gestaltete Seite zur Bauhaus-Architektur, sehr informativ und gut bebildert. ( kuehn@tu-harburg.de ) eingetragen 2. September 2003, Index-Nummer: FB998809 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bildindex der Kunst und Architektur www.bildindex.de/#|home (Neues Fenster) Das Bildarchiv Foto Marburg Marburg im Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg ist vom Wissenschaftsrat als bundesdeutsches Zentrum für kunstgeschichtliche Dokumentation benannt. In Zusammenarbeit mit Museen, Denkmalämtern, kunstgeschichtlichen Universitäts- und Forschungsinstituten arbeitet es daran, Foto- und Datenbestände zur europäischen Kunst im World Wide Web kostenlos anzubieten und damit jedem Interessierten näherzubringen. ( Frank Brenner ) eingetragen 1. März 1999, Index-Nummer: BI227355 |
Falls Sie uns helfen können: mailen Sie die aktuelle Adresse an links@kunstlinks.de Graffitti Research / Arbeitsgruppe Pychsoziale Probleme und visuelle Kommunikation http://people.freenet.de/graffitiforschung.de/KSurl.htm (Neues Fenster) Dieses ist eine unvollständige übersicht der Arbeiten von Graffitti Research bzw. der der Arbeitsgruppe Pychsoziale Probleme und visuelle Kommunikation (Koordination: Axel Thiel). Fett gedruckte Links sind bereits in die übersicht von Graffitiforschung.de integriert. Diese sind außerdem über die Adresse: http://people.freenet.de/graffitiforschung.de/KSurl.htm zu erreichen. Dieses ist eine Mirrorsite welche ständig erweitert, überarbeitet und aktualisiert wird. Diese und weitere Informationen sind außerdem hier zu finden!
( ifg@t0.or.at ) eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: LW991882 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "Kulträume" Religiöse Bauten im Wandel von Geschichte und Kulturen http://web.archive.org/web/20040622222119/www.her.nw.schule.de/pgherne/p-kult/ku ltraum.htm (Neues Fenster) Megalithbauten, Pyramiden, Tempel, Moschee bis zur Moderne - Eine Seite auf der Schulhomepage des Pestalozzi-Gymnasiums Herne eingetragen 6. September 2000, Index-Nummer: GL269165 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "Welcome to Great Exhibiton of Industries of All Nations" - die Weltausstellung in London 1851 (deutsch, englisch oder französisch) http://web.archive.org/web/20070916073238/www.uni-trier.de/uni/fb3/kunstgeschich te/nicolai/html/home.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aus dem Inhalt der reich bebilderten Seite: Crystal Palace - Wunderwerk und Wahrzeichen: Wettbewerb und Vorentwürfe, Der Bau, Sydenham Die ganze Welt unter einem Dach: Grundriss, Die Ausstellung, Nationen Bildende Kunst: Hiram Powers: Griechische Sklavin, Antonio Galli: Susanna im Bade, John Bell: Andromeda, Theodor Kalide: Bacchantin auf einem Panther, Friedrich Christian Tieck: Caritas, Albert Wolff: Mädchen in einem Lamm, Ferdinand Müller: Bayerischer Löwe, Die Preisträger, August Kiss: Kämpfende Amazone, Carlo de Marochetti: Richard Löwenherz, Pressestimmen zur Skulptur Kunstgewerbe, Orientalismus, Kolonialismus, Exotismus Space, Time and Architecture: Zeittabelle, Geschichte der Industrieausstellungen, Viktorianisches England, Architektur im industriellen Zeitalter: Ingenieurbau, Coalbrookdale, Bahnhöfe, Passagen Gottfried Semper, Karl Friedrich Schinkel, Gründerzeit, Die Umgestaltung von Paris unter Napoleon III Neue Dimension Raum, Die Veränderung des Zeitbegriff, Zeit ist Geld, Benjamins Passagenwerk und die Weltausstellung Reaktionen in Presse und Freizeitverhalten Statistiken und Bibliografie Diese Seite gibt es nur noch im Internet-Archiv, leider. Dort scheint sie aber noch zu funktionieren ( Prof. Dr. Bernd Nicolai ) eingetragen 17. Juni 2003, Index-Nummer: OA812896 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Walter Gropius - Ein kleiner Streifzug durch sein Werk http://web.archive.org/web/20071005040056/www.tu-harburg.de/b/kuehn/wgropius.htm l (Neues Fenster) Fagus-Werk, Kölner Werkbund-Ausstellung, Bauhaus in Weimar und Dessau, Amerika, Märzgefallenen Denkmal, Chicago Tribune Competition, Friedrich-Fröbel- Haus, Totaltheater, Siedlung Dammerstock, Schule Schwarzerden, Ukrainische Staatstheater, Palast des Sowjet, Impington College, Haus Gropius Lincoln, Mass., Chamberlain Cottage, Harvard Graduate Center, Pan Am Building, mit sehr vielen Querverweisen zu Architekten und zur Geschichte (auch über LeMO: das Lebendige virtuelle Museum Online) ( Hermann Kühn ) eingetragen 7. Juni 2001, Index-Nummer: QX909667 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Otto Wagners Gesamtkunstwerk Wiener Stadtbahn http://web.archive.org/web/20100102055019/www.ottowagner-stadtbahn.at/ (Neues Fenster) Die Wiener Stadtbahn ausführlich bebildert. eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: EQ619659 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
The Vicorian Web - literature, history & culture in the age of Vicoria www.victorianweb.org/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Schatztruhe für Material aus dem viktorianischen England, unzählige Künstler und Abbildungen, die aber ohne Vorschau gefunden werden müssen. Für die Kunst ist Ausgangsseite "Visual Arts" eingetragen 28. Januar 2007, Index-Nummer: YU781982 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Klassischer Fotokurs Online http://web.archive.org/web/20030618015155/www.agfanet.com/de/cafe/photocourse/cl assiccourse/cont_index.php3 (Neues Fenster) Ein gründlicher, umfangreicher, kompetenter und verständlicher Fotokurs von AGFA zu vielen Themen (und scheinbar weiter wachsend) Portraitfotografie Reisefotografie Architekturfotografie Kinderfotografie Sachfotografie + Stills Landschaftsfotografie Sportfotografie Aktfotografie Reportagefotografie Tierfotografie Available-light-Fotografie Nah- und Makrofotografie Blitzlichtfotografie Belichtungsmessung Langzeitbelichtungen Schärfentiefe Color Filterfaszination Effekte Das Spiel mit Lichtwerten Effekte mit Zoom Mehrfachbelichtungen Cross-Entwicklung Softfotos Bildgestaltung Motivsuche Kamerastandpunkt Gestalten mit Licht Bildfolgen, Sequenzen Fotosequenzen und -serien Gefunden Stilleben Panorama-Fotos Fotos aus dem Flugzeug Schatten als Motiv Schlechtwetterfotos Stilleben aus Glas
eingetragen 21. September 2000, Index-Nummer: UF381225 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Peter Behrens http://web.archive.org/web/20070616094751/www.tu-harburg.de/b/kuehn/pbehrens.htm l (Neues Fenster) Anders als bei traditionellen Ausstellungen, in welchen Ausstellungsstücke gezeigt werden, sind hier Links zu Texten, Plänen, Bildern und Ansichten zu den Werken von Peter Behrens zusammengestellt. Die virtuelle Ausstellung ist thematisch in Vitrinen eingeteilt. Zu fast jedem Werk oder Projekt gibt es eine kleine Erläuterung, bevor die Links genannt werden. ( Hermann Kühn ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: QY578399 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Wörterbuch der Kunstbegriffe (deutsch, englisch und französisch) http://web.archive.org/web/20051224114213/rzv066.rz.tu-bs.de/schulen/thg_wf/fach term.html (Neues Fenster) Die mehrsprachige Begriffsammlung enthält nicht nur reine Kunstbegriffe, sondern auch Wendungen aus meiner täglichen Unterrichtsvorbereitung (ich unterrichte überwiegend in englischer und französischer Sprache). Sie war ursprünglich für meine 30-35 Fachkollegen im 'Europäischen Schuldienst' gedacht. Vielleicht kann diese Zusammenstellung auch bei der Lektüre von Reiseführern und Beschriftungen u.ä. hilfreich sein.
|
Bildarchiv zur Antike www.aeria.phil.uni-erlangen.de/photo_html/ebene1.shtml (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bild-und Fotosammlung zur griechischen und römischen Antike, Download möglich, weiterführende Links ( Elke Mertens ) eingetragen 2. Mai 2000, Index-Nummer: BX667175 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Ludwig Mies van der Rohe - Ein kleiner Streifzug durch sein Werk http://web.archive.org/web/20071010000707/www.tu-harburg.de/b/kuehn/lmvdr.html (Neues Fenster) Umfangreich, mit vielen ergänzenden Verknüpfungen, zu: Glashochhaus, Weissenhofsiedlung, Haus Lange, Deutscher Pavillon - Weltausstellung Barcelona Bauten bis 1938 Haus Tugendhat, Haus auf der Bauausstellung Berlin, Landhaus Lemke Illinois Institute of Technology, House Farnsworth, 860-880 Lake Shore Drive Apartments, Seagram Building, Neue Nationalgalerie Berlin, Inneneinrichtungen, Möbel- und Sitzmöbel Literaturnachweise zu Texten Internet-Quellen
|
Life in a Medieval Castle (Englisch) www.castlewales.com/life.html (Neues Fenster) Eine kompakte Seite, Teil der walisischen Burgenseite: The Castles of Wales
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Perspektivisches Zeichnen http://web.archive.org/web/20061012032350/http://san-pc.hrz.uni-siegen.de/schule n/ros/rosprojekt/perspektive/ (Neues Fenster) "In den Klassen 10 führen wir seit einigen Jahren den Kunstunterricht als differenzierte Kurse durch, von denen einer in der ersten Schuljahreshälfte das Basiswissen in perspektivischer Zeichnung und in der zweiten Schuljahreshälfte "Europäische Architekturgeschichte" zum Inhalt hat. Hier zeigen wir den Unterrichtsverlauf des 1. Abschnitts: Perspektivisches Zeichnen - Architekturperspektive" - verständliche Lektionen zum Nachzeichnen eingetragen 22. August 2001, Index-Nummer: IC768280 |
Vedute de Roma www.siba.fi/~kkoskim/rooma/pages/MAIN.HTM (Neues Fenster) ![]() Sammlung von informativen privaten Fotos, dazu Zeichnungen des 18. und 19. Jahrhunderts zu den bedeutenden antiken Bauwerken in guter Qualität. eingetragen 15. Mai 2000, Index-Nummer: ED639739 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
CGFA - (Carol L. Gerten) (über 1000 Namen) http://cgfa.acropolisinc.com/ (Neues Fenster) Amerikanisches Verzeichnis vieler guter Abbildungen quer durch die Kunstgeschichte, in Europa nicht allzu viel zum 20. Jahrhundert.
|
Friends of Schinkel - Karl Friedrich Schinkel www.tc.umn.edu/~peikx001/ (Neues Fenster) ![]() ![]() u. a. Links und Informationen zu: Molkenhaus in Bärwinkel Bauakademie Villa di TremiliaPomona Tempel Mausoleum Königin Luise usw. Umfangreich: die Sammlung architektonischer Entwürfe eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: OL426849 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Altenberger Dom Projekt - 3D Modell www.altenberg-projekt.uni-dortmund.de/ (Neues Fenster) "Ziel des 1997 gestarteten Projektes ist es, eine multimediale, interaktive Lernsoftware zu erstellen, die es dem Nutzer bzw. der Nutzerin ermöglicht, sich ein gotisches Architektursystem unter Ausnutzung multimedialer Techniken zu veranschaulichen und im Detail erklären zu lassen." Zusätzlich zum Rundblick (nicht Rundgang) mit Quicktime im virtuellen Modell gibt es Erläuterungen etwa zum Grundriss oder zum Westfenster. eingetragen 1. September 2000, Index-Nummer: EN917968 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Amiens Cathedral Project www.learn.columbia.edu/Mcahweb/index-frame.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Es gibt einige computer-generierte 3D-Ansichten der Kathedrale, hauptsächlich wohl um für das 13-Minuten-Video zu werben. Interessant ist aber auch das Imaging-Project unter www.columbia.edu/imaging/html/marc/amiens/amiens-marc.html, wo es ganze Serien sukzessiver Aufnahmen des Gebäudes gibt (nur etwas mühsam sich dort hindurch zu bewegen)
|
The WWW Virtual Library http://vlib.org/ (Neues Fenster) Eine Organisation riesiger Linksammlungen zu Allem. Zur Kunst klickt man sich durch über "Humanities", dann gibt's: Archaeology, Architecture, Art, Buddhist Art, Ceramic Arts, Chinese and Japanese Art History, History of Art, Tibetan Art, Design, etc.
|
Kunst im öffentlichen Raum http://fhh1.hamburg.de/Behoerden/Kulturbehoerde/Raum/welcome.htm (Neues Fenster) Kunst im öffentlichen Raum, Hamburg
|
Friedensreich Hundertwasser, Kunsthaus Wien www.hundertwasser.at (Neues Fenster) ![]() Friedensreich Hundertwasser galt als einer der bekanntesten Künstler des Jahrhunderts. Was ihn so bekannt und populaer gemacht hat, waren nicht nur seine kuenstlerische Leistung, sondern sein bemerkenswerter Individualismus und seine medienwirksame Persoenlichkeit. Man kannte Hundertwasser als Verfechter einer humanen Architektur, als Kämpfer für den Umweltschutz und für die geistige Freiheit. Dieses Denken bestimmte seine Motive und Bildästhetik. Für seine goldenen Zwiebeltuerme, strahlenden Mosaiken und leuchtenden Spiralen von einem Millionenpublikum geliebt, von Kunstkritikern als "Behübscher" und "Zuckerbäckerarchitekt" belächelt, rief der Kunstmaler und Architekt Kontroversen hervor. Friedensreich Hundertwasser starb am 21. Februar 2000. ( Ernst Wagner ) eingetragen 3. März 2000, Index-Nummer: VX413208 |
Mecklenburg-Vorpommern: Kulturportal www.kulturportal-mv.de (Neues Fenster) Eine ganz auf dieses Bundesland konzentrierte Seite mit vielschichtigem Informationsgehalt, zum Beispiel einer Künstlerdatenbank. Interessant auch die weiterführenden Seiten zu den Highlights in MV: der Backsteingotik, der Bäderarchitektur und den Mühlen & Leuchttürmen. ( Claudia Saß ) eingetragen 13. Mai 2002, Index-Nummer: FO809417 |
Kunstunterricht - Theorie und Praxis www.unterricht.kunstbrowser.de/ (Neues Fenster) ![]() So langsam geht es auf die Pensionierung zu. Und die im Laufe eines Lehrerlebens gemachten Erfahrungen und erstellten Materialien fangen an zu vergilben... Das darf nicht so bleiben! Also werde ich meine Archive so nach und nach ins Netz stellen. Mag sein, dass jemand etwas damit anfangen kann. Letztlich macht man seinen Unterricht doch immer ganz individuell. Aber deswegen muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Darunter: Aufgaben (Zeichnung, Malerei, Plastik, Architektur, Objekte, Apparate, Fotografie, Film, Computer, Schrift) Gestaltung (Bildnerische Mittel: Bildraum Und PlastizitÄT, Ornamentik, Komposition Und Struktur, Proportion, Filmsprache) Technische Mittel (Drucken, Fotografie, Grafische Experimente, Zeichnen) Theorie (Bildinterpretation, Plastik) Quellen Und Materialien (Literatur, Künstlerbedarf, Medien, Links) Rahmenrichtlinien, Zentralabitur
eingetragen 19. Juni 2009, Index-Nummer: GL723327 |
![]() Architekturclip: PaarKlinken - Wenn Architekten Türklinken entwerfen sollen... www.architekturclips.de/paarklinken (Neues Fenster) ![]() ...und dazu noch ein "Klinkenpaar", geschieht dies mit unterschiedlichsten Ansätzen. Und es ist ausgesprochen spannend zu erfahren, wie sie dann schließlich zu ihrem speziellen Modell gefunden haben... (ein Video aus der Sammlung von www.architekturclips.de, Dauer etwa 20 Minuten) eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: XM183044 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Römische Kunst (engl) http://web.archive.org/web/20050204044850/http://harpy.uccs.edu/roman/html/roman .html (Neues Fenster) ![]() Römische Kunst, Architektur, Malerei, Skulptur geordnet nach Epochen. Zahlreiche Abbildungen, die über Thumbnails erreichbar sind. eingetragen 15. Mai 2000, Index-Nummer: PX847290 |
Digital Imaging Project (über 240 Namen) www.bluffton.edu/~sullivanm/index/index.html (Neues Fenster) Kunsthistorische Abbildungen zur europäischen und nordamerikanischen Architektur und Skulptur von der Antike bis zur Postmoderne. Von Mary Ann Sullivan selbst fotografiert und zur Verfügung gestellt.
|
Der Jugendstil (Schülerreferat) www.kunstunterricht.de/referate/jugendstil2.pdf (Neues Fenster) 2974 Wörter
eingetragen 12. April 2002, Index-Nummer: OX764343 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Griechische Tempelarchitektur: ihre Entwicklung, Grundformen und Säulenordnungen www.gottwein.de/Hell2000/temp00.php (Neues Fenster) Facharbeit in Griechisch am THG - Ludwigshafen (LK 12) von Leo Birnbaum, am Bildschirm etwas schwer zu lesen, weil dem kompakten Text auch jegliche Illustrationen fehlen. ( webmaster@gottwein.de ) eingetragen 26. September 2002, Index-Nummer: DH478546 |
Die größten Bilder im Internet. Die größte Photogalerie in Druckqualität. Ihr Kulturerbe: Das größte Kunstmuseum der Welt http://visipix.dynalias.com/index-de.html (Neues Fenster) Van Gogh komplett, Hi-Res. 400 Goyas, 2000 Hokusais. Das ganze Book of Kells in Faksimilequalität. Sofort download. Gratis Copyright für private und kommerzielle Anwendung (sofern der Künstler vor mehr als siebzig Jahren verstorben ist) Unter anderem: Book of Kells, Dürer: 305 Abbildungen von Holzschnitten, Ernst Haeckel, Goya: most important works, Gustave Dore: Cervantes Don Quijote, Gustave Dore: Dantes Divina Comedia, Inferno, Hokusai: integral facsimiles, Hokusai: masterpieces (314 Abbildungen), Irak: gestohlene Kunstobjekte, Offizium Madonna, Rembrandt: most important works, Tassili prehistoric rock-paintings, Vincent van Gogh: The Complete works, Abstrakt, Ancient photos, Tiere, Antiquitäten, Architektur, Künstler 1999, Künstler 2000, Zeichnungen, Radierungen, Fantasy art, Folk Art, Möbel, Geschichte, Landschaften, Lithografien, Miniaturen, Pflanzen, Skulpturen, Wandteppiche, Varia Außerdem Fotos: Tassili prehistoric rock-paintings, Abstract, Ancient photos, Animals, Antiques, Antiques for sale, Architecture, Backgrounds, Books and Series, Business, Ceramics, Communities, urban, Cosmos, Black hole, Comets, Cosmic objects, Earth, Eclipses, Galaxies, Moon, Planets, Spiral nebulae, Stars, Sun, Supernova, View into the universe, Culture, Decorative objects, Drawings, Engravings, Entertainment, Expositions, Family and occasions, Fantasy art, Fantasy photos, Folk Art, Folklore, Furniture, Graphic art, Health, History, Hobby, Homes, Industry, Jewels, Landscapes and scenics, Lifestyle, Materials, Military, Miniature art, Nature, Paintings, Paper art, Patterns, People, Plant environments, Plants, Political, Politics, Professions, Religion, Science, Sculptures, Sports and Recreation, Symbols, Technology, Textile, Things, Transport, Travel Außerdem Clipart zu verschiedenen Themen, das ganze in einem eher schrillen Outfit ( hannes.keller@active.ch ) eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: TD984344 |
RomanSites: Art and Architecture (engl.) http://vlib.iue.it/history/europe/ancient_rome/Topics/Art_and_Architecture.htm (Neues Fenster) RomanSites ist eine beeindruckende Linksammlung zur römischen Antike, Dieser Link führt zu Kunst und Architektur. Zu jedem Link gibt es einen Text, die Hervorhebung von generellen und spezialisierten Seiten erleichtert den überblick. Es gibt auch deutsche Seiten dabei! ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: HE656219 |
Arbeiten aus dem Kunstunterricht des Gymnasiums Trossingen in Baden-Württemberg www.gym-trossingen.de/index.php/faecher/bildende-kunst/galerie-gt (Neues Fenster) über tausend Bilder zu Schülerarbeiten aus den Klassen 5-13, außerdem Animationen und eine umfangreiche Galerie Architektur Fotografie Malerei Design Grafik Plastik
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Neue Deutsche Architektur. Eine reflexive Moderne http://web.archive.org/web/20041216074139/www.ifa.de/a/a1/nda/index.htm (Neues Fenster) ![]() Aus einer von der Hamburgischen Architektenkammer konzipierte Ausstellung, die die Architektur der 90er Jahre in Deutschland beleuchtet. Texte und Abbildungen.
|
Die Schule des Sehens http://online-media.uni-marburg.de/kunstgeschichte/sds/ (Neues Fenster) Die Schule des Sehens bietet Interessierten kunstgeschichtliche Lehrveranstaltungen und Studieneinheiten unterschiedlichen Umfangs und Schwierigkeitsgrads. Sie soll ein Ort des gemeinschaftlichen Lernens werden, der geschichtliche Erfahrung vermittelt und zu kritischem Umgang mit Bildern befähigt. Das Inhaltsverzeichnis verspricht folgende Themen: Antikenrezeption, Antike Mythologie,Architektur d. Renaissance, Dtsch. und Franz. Malerei, Einf. i.d. Filmanalyse, Geschichte d. Buchmalerei, Geschichte der Kunst, Kunstgeschichte 1300-2000, Mittelalterl. Kunsttechniken, Politische Ikonografie, Reliquienwesen, Spanische Kunst - allerdings ist erst wenig davon zu sehen. "Die Schule des Sehens" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. eingetragen 1. März 2002, Index-Nummer: RZ410797 |
Bauhaus Dessau und Weimar www.brocku.ca/earthsciences/jurgen (Neues Fenster) Bauhaus Dessau und Weimar. Geschichte, Ausstellungen, Künstler, viele Abbildungen.
|
Architecturecafe - The gateway to the world of architecture (Links zu 58 Architekten) www.architecturecafe.com (Neues Fenster) Prinzipiell in fünf Sprachen, darunter auch Deutsch, obwohl einige Dinge nur in Englisch vorhanden sind. Informationen zur Architektur nach Ländern geordnet, "berühmte Architekten" in einer alphabetischen Namensliste führt zu Links. Etwas eigenartig in der Navigation.. eingetragen 28. April 2002, Index-Nummer: LK896301 |
Henry van de Velde: Koerner Villa in Chemnitz www.villa-koerner.com/ (Neues Fenster) Eine knappe Seite mit wenigen, nicht vergrößerbaren Abbildungen eingetragen 28. März 2002, Index-Nummer: EB408172 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Oberschwäbischer Barock http://barock.seyfert-aalen.de/ (Neues Fenster) Von den Autoren selbst als "Hobbyseiten zur oberschwäbischen Barockstrasse und angrenzende Orte" bezeichnete Seiten, die zu einzelnen Orten Außen-, Innen- und Freskoaufnahmen, Grundrisse und bei einzelnen Künstlern sogar einen kleinen Stammbaumauszug liefern.
|
Eine Geschichte der Kunst www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/gdk/ (Neues Fenster) ![]() First Installation: 24.03.98 Last update: 06.01.1999 0. Vorbemerkungen und Literaturverzeichnis 1. Einflüsse von Athen und Rom 2. Die Einflüsse frühchristlicher und byzantinischer Kunst 3. 800-900 Karl der Grosse 4. 919-1024 Die Ottonen 5. 1030-1140 Die Salier 6. 1140-1250 Hochromanik (Staufer) 7. 1144-1300 Architektur der Gotik 8. 1250-1400 Malerei und Skulptur der Gotik 9. 1400-1500 Frührenaissance I 10. 1400-1500 Frührenaissance II (Malerei und Skulptur) 11. 1500-1520 Die Kunst der Hochrenaissance 12. 1540-1580 Die Kunst des Manierismus ( Hans Dieter Huber ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: QV488128 |
Frank Lloyd Wright Building Conservancy www.savewright.org/ (Neues Fenster) Der langen Suche nach Informationen (Liste von 400 Gebäuden von FWL) und Abbildungen (kleine überbelichtete Fotos) folgt die Erleuchtung: man soll Mitglied werden in der FWL-Stiftung (bitte geben Sie Ihre Credit-Karten-Nummer ein) ( Friedrich-Verlag, Kunst+Unterricht ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: XL861419 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
NewHoo Open Directory Project, Web-Katalog http://dmoztools.net/ (Neues Fenster) Adressensammlung für den deutschsprachigen Raum nach Kategorien wie Architektur, Künstler/Künstlerinnen, Film etc.
|
Eine Geschichte der Kunst www.hgb-leipzig.de/artnine/lehre/gdk/index.html (Neues Fenster) Eine übersichtliche Gliederung der Epochen von Hans Dieter Huber, bricht leider ab vor dem Barock. eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: TN679901 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
WEB.DE, Museen http://dir.web.de/Kunst+%26+Kultur/ (Neues Fenster) Diverse Einträge unter der Rubrik Museen im Katalog WEB.DE.
|
Das große Kunstlexikon von Hartmann www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_a_1.html (Neues Fenster) auch aufhttp://kunstlexikon.faz.net Das große Kunstlexikon online von BeyArs steht ab sofort unentgeltlich zur Nutzung bereit. Es enthält ca. 10.000 Begriffe aller Epochen der Kunstgeschichte mit unzähligen Literatur- und Quellenangaben. Dieses Lexikon ist sicherlich das bei weitem umgangreichste Kunstlexikon im Deutschen Sprachraum, das Lernenden, nicht nur für Kunst, sondern auch in Geschichte und Philosophie gute Dienste leisten könnte. (leider ohne Abbildungen)
|
die-romanik.de www.die-romanik.de/ (Neues Fenster) Eine noch etwas unfertige Webseite über die Architektur in der Romanik und weitere Artikel über das Leben im Mittelalter (Zeittafel Romanik/Gotik). eingetragen 20. Dezember 2002, Index-Nummer: JO551300 |
Die klassische Säule als Architekturelement und ihre Umgestaltung zur Antisäule www.egwoerth.de/galerie/BildendeKunst/13_06_07%20klassische%20Saeule/saeule.htm (Neues Fenster) ![]() Die Arbeiten dokumentieren die Auseinandersetzung der Schüler mit bestimmten Aspekten des Architekturelements Säule ( Europa-Gymnasium Wörth ) eingetragen 16. Mai 2008, Index-Nummer: TV538604 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / bildungssoftwareatlas http://web.archive.org/web/20070610125843/www.bs-atlas.de/ibi/ (Neues Fenster) Im bildungssoftwareatlas sollen alle, die mit Software lernen oder lehren wollen, kostenlos einen aktuellen Marktüberblick und detaillierte Produktinformationen finden. Unter "Kunst" erscheint genau eine CD-ROM, für "Design" keine, für "Architektur" keine, für "Mode" keine, bei "Informations- und Kommunikationstechnik" die eine CD-ROM über Bildbearbeitung der BR-Sendereihe - also lieber in den "Kunstlinks" suchen!
eingetragen 1. März 2002, Index-Nummer: XC422515 |
:::arcipark.tv::: www.arcipark.tv (Neues Fenster) Das TV-Programm für Architektur & Design: "Nachdem niemandem mehr zuzumuten ist, ein klassisches Fernsehprogramm durchzuackern, haben wir uns zu einem radikalen Schritt entschlossen: arcipark.tv listet Themen-relevante Sendungen von ca. 30 deutschsprachigen Fernsehanstalten, die ueber Kabel bzw. Satellit zu empfangen sind. Der 14-taegige Sendeplan wird laufend durch unsere webdivision arcipark gepflegt. Des weiteren bemuehen wir uns, die Sendungen durch interessante und weiterfuehrende links zu ergaenzen. Wir freuen uns, allen Interessierten mit diesem Service einen kleinen Dienst zu erweisen." ( redaktion@arcipark.tv ) eingetragen 9. Dezember 2001, Index-Nummer: WZ262023 |
Geschichte und Theorie des Ornaments www.ornamentik.de (Neues Fenster) ![]() Oft geschmäht, besonders in der Moderne, und dennoch allgegenwärtig: das Ornament. Die Verbindung zur Architektur, dem Kunsthandwerk und der Mathematik erlaubt vielfältige Zugriffsweisen. Sowohl kunstgeschichtliche als auch konstruktive Aspekte werden auf dieser Seite angesprochen. Eine umfangreiche Seite zu diesem Themengebiet, mit den Themen: Streifzüge durch die Kunstgeschichte, Konstruktion und Variation bekannter Formen, Ornament und Buchkunst ( Peter Eckardt, Braunschweig ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: XS971160 |
Islamische Architektur www.islamicart.com/main/architecture/index.html (Neues Fenster) Islamische Architektur, darunter auch Arbeiten aus Metall, Holz, Seiten zu Material und Techniken eingetragen 25. Februar 2001, Index-Nummer: FJ321624 |
Woman Architects www.bluffton.edu/~sullivanm/women/contents.html (Neues Fenster) Bisher folgende Architektinnen: Aulenti, Gae / Binder, Rebecca L. / Brown, Denise Scott (Venturi, Scott Brown and Associates) / Lin, Maya Ying / Morgan, Julia (mit mehr als 60 Gebäuden) / Torre, Susana eingetragen 10. Oktober 2000, Index-Nummer: GZ424011 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunstorte Leipzig www.hgb-leipzig.de/kunstorte/ (Neues Fenster) Ein Internet-Stadtführer zu einer Auswahl von Kunstwerken und Monumenten im Leipziger Stadtraum, hervorgegangen aus einem gemeinsamen Seminar mit Studenten der HGB und der Kunstgeschichte an der Universität Leipzig von Prof. Dr. Dieter Daniels und Prof. Dr. Frank Zöllner. Augustusplatz, Karl-Marx-Relief, Neues Gewandhaus, Rektoratsgebäude, Neue Messe, Neues Rathaus, Gordeler Ehrenmal, Südfriedhof, Ehrenhain, Völkerschlachtdenkmal eingetragen 18. August 2001, Index-Nummer: HF150146 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kleines Architektur- und Kunstlexikon www.museumonline.at/1999/schools/via/wiener_neustadt/lexikon/kunst_frame.html (Neues Fenster) Von A bis Z. Wie der Name schon sagt: klein. eingetragen 30. November 2000, Index-Nummer: JN525177 |
Kunsthaus Bregenz www.kunsthaus-bregenz.at (Neues Fenster) ![]() Eine Seite fast so schön wie das KUB selbst. Und wenn die Ausstellungen dort so überzeugend bleiben... eingetragen 16. Mai 2000, Index-Nummer: JU964355 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Baukunst Nürnberg www.baukunst-nuernberg.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine nach Epochen geordnete, detaillierte Architekturgeschichte der Stadt Nürnberg vom Mittelalter bis zur Gegenwart, mit Bildern, Literatur- und Künstlerverzeichnis ( Michael Metzner ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: OE606719 |
Famous Architects www.cyberbia.com (Neues Fenster) Eine solide Linkliste zu etwas über 40 Namen. Viel zu Wright. eingetragen 25. Februar 2001, Index-Nummer: TU391815 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Fachliche Links zur Internet-Recherche in Architektur und Stadt- und Landschaftsplanung www.ub.uni-kassel.de/ (Neues Fenster) Universitätsbibliothek Kassel, Bereichsbibliothek Architektur eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: VO472015 |
Ansicht Aussicht Einsicht - Architekturphotographie www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/archphot/archphot.htm (Neues Fenster) Über: Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Thomas Ruff, Thomas Struth. Zur Dichotomie zwischen Kunst und Photographie. Eine Kooperation zwischen dem Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum und dem Museum Bochum. Von Hans Günter Golinski, Monika Steinhauser, Klaus Werner eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: ZW420227 |
Prähistorische Kunst (Serie 1), Teil 3: Riesengräber, Dolmen und Menhire www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/menhire.html (Neues Fenster) Die Architektur ist so alt, wie die Menschheit. Sie begann dort, wo Menschen sich erstmals einen künstlichen Schutz vor der Außenwelt bauten. Mit der Sesshaftwerdung begann sich eine haltbare und differenziertere Architektur zu entwickeln. Und man entdeckte einen neuen Werkstoff, der für die Ewigkeit gemacht war - den Stein. Noch heute stehen diese ältesten Bauwerke der Menschheit uns als Monumente einer fernen Kultur vor Augen... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: GZ122436 |
Vom eigenwilligen Leben der Ruinen - Die Akropolis - Photographien und "Fotos" von der Akropolis 1860 bis heute www.aeria.phil.uni-erlangen.de/galerie_html/akropolis/galerie3.html (Neues Fenster) ![]() mit erläuterndem Text - sonst sind die Veränderungen in der Zeit subtil, aber spannend eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: ST642272 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Erfurdia turrita - die mittelalterlichen Kirchen Erfurts http://stud-www.uni-marburg.de/~Schmeer/erfurt/welcome.html (Neues Fenster) Eine kunst- und architekturgeschichtliche Präsentation der noch bestehenden und zerstörten Erfurter Kirchen. Erarbeitet von einem Seminar des Kunsthistorischen Instituts der Philipps-Universität zu Marburg, Leitung: Elmar Altwasser eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: QO764038 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Durham Cathedral & Castle www.dur.ac.uk/r.c.widdison/tour/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Tour of the Cathedral, Tour of the Castle and more
|
Castles on the Web (Englisch) www.castlesontheweb.com/ (Neues Fenster) Eine Sammelseite mit sehr viel über Burgen - unter anderem auch eine Abteilung für Jugendliche: "Castles for Kids", Essays und Anderem. Üblicherweise wird man auf externe Links geschickt, da kann eine Abbey auch mit Übernachtungen werben. eingetragen 18. August 2000, Index-Nummer: IT739288 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Das Museum für Naturkunde Die Umsetzung einer neuen Idee in Architektur und Sammlungen http://edoc.hu-berlin.de/docserv/buecher/arthistory/meissner-matthias/HTML/ (Neues Fenster) Zu Museen und Museumsarchitektur im 19. Jahrhundert. Von Matthias Meißner und Kristina Fatke, 2000 eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: KO708160 |
Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2),Teil 9: Der Republik ein Haus. Das Capitol in Washington www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/capitol.html (Neues Fenster) Amerikanische Architektur wird gemeinhin mit Wolkenkratzern in Verbindung gebracht, der uramerikanischen Erfindung und angemessener Ausdruck des american way of life. Daneben steht jedoch ein anderer Stil, der vielleicht noch uramerikanischer ist, auch wenn er aus Europa importiert wurde: der Klassizismus. Hierin fand die junge Demokratie zu Beginn ihrer Geschichte eine angemessene Form der Darstellung ihrer republikanischen Ideale. Nicht zufälliger Weise ist das wohl meistgezeigte Gebäude der USA ein klassizistischer Bau: das Capitol... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com
|
Architektur und Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin - ein Projekt des Kunstgeschichtliches Seminar http://edoc.hu-berlin.de/docserv/buecher/arthistory/HTML/ (Neues Fenster) Verschiedene Arbeiten zur Konzeption und der Geschichte der Bauten der Humboldt-Universität zu Berlin Herausgeber: Prof. Horst Bredekamp eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: BZ692901 |
Saarländische Bahnhöfe des 19. Jahrhunderts http://bahnhoefe-im-saarland.2bnew.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Magisterarbeit im Fach Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes von Barbara Neu M. A., 1994. Hier findet man auch einiges Allgemeines zur Bahnhofsarchitektur des 19. Jh. sowie eine umfangreiche Literaturliste. Mit Abbildungen. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 16. Juli 2002, Index-Nummer: MZ514038 |
Weissenhofsiedlung www.weissenhofsiedlung.de/ (Neues Fenster) Unter www.weissenhofsiedlung.de entwickeln Valerie Hammerbacher und Jörn Vogt derzeit ein Netzprojekt, welches das architektonische Programm der Heroen der internationalen Bauwelt transparent machen will und den Stuttgartern beweist, welches Kleinod sie mit den Bauten von unter anderem Le Corbusier, Mies van der Rohe, Hans Scharoun und Walter Gropius haben. eingetragen 2. März 2001, Index-Nummer: MR105041 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Empire State Building www.columbia.edu/imaging/html/diap/empire1.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Neun historische Fotografien vom Empire State Building im Bau. Ohne Kommentar. eingetragen 1. September 2000, Index-Nummer: OD190063 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Botschaftsbauten und Landesvertretungen in Berlin (60 Namen) www.baunetz.de/botschaft/botschaft_start_29881.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das vorliegende Panorama über 49 Botschaften und 14 Landesvertretungen wird projektweise aktualisiert, um der schnellen Entwicklung Rechnung zu tragen. eingetragen 29. November 2000, Index-Nummer: JK449798 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
nextroom - architektur im netz www.nextroom.at/ (Neues Fenster) Aus Österreich eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: QG679504 |
ScysraperPage.com (dt./engl.) www.emporis.com/buildings (Neues Fenster) Forum, Fotoarchiv und Links zum Thema "Skyscraper". (So 4147 Abbildungen mit Grunddaten) ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: SX981353 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Expo 2000 in Hannover: Pavillons und Messehallen: Die neue Architektur auf dem Weltausstellungsgelände www.BauNetz.de/arch/expo/index.htm (Neues Fenster) Diese BauNetz-Übersicht stellt unter einem architektonischem Blickwinkel alle für die Expo 2000 entstehenden Gebäude und Pavillons in Hannover vor. Sie umfaßt über 70 Objekte mit Fotos und interaktiven Lageplänen. eingetragen 29. November 2000, Index-Nummer: YH387145 |
Isfahan www.isfahan.org.uk/ (Neues Fenster) Islamische Architektur und Geschichte, en gros und en détail, aus Isfahan (UNESCO Welt-Kulturerbe. Dort gibt es einen weiten Bogen von vielen Jahrhunderten zu spannen. eingetragen 21. August 2000, Index-Nummer: GH610626 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Buchheim-Museum www.buchheimmuseum.de/ (Neues Fenster) Das Buchheim-Museum in Bernried. Kurze Texte und einige Bilder zu den einzelnen Künstlern und zur Architektur des Neubaus. eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: OD681732 |
Guggenheim Museum Bilbao www.bm30.es/homegug_uk.html (Neues Fenster) Über. Text auch auf Deutsch. eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: YL773284 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
University of California, Berkeley - Architecture Slide Libraray (über 4000 Namen) www.mip.berkeley.edu/spiro/ (Neues Fenster) Der öffentliche Zugang zu ASL (Architecture Slide Library), einer Sammlung von über 200.000 Dias und Bildbezugsinformationen dazu. ( Hermann Kühn ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: JJ337249 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Claudia Büttner. Funktionen und Aufträge aktueller Kunst im «öffentlichen» Raum www.kunstmuseum.tg.chandereorte/texte/cbuettner/cbuauf_1.htm (Neues Fenster) "Mit den 90er Jahren zeichnete sich ab, daß sich über die bloße Präsentation im öffentlichen Raum weder eine Integration von Kunst ins Leben noch eine erweiterte gesellschaftliche Notwendigkeit von Kunst erreichen ließ. Die Bemühungen, den Stadtraum mittels künstlerischer Gestaltung als gesellschaftliche Bühne neu zu definieren, erwiesen sich angesichts veränderter Funktionsweisen der Stadt als ebenso fruchtlos wie die Versuche, über unscheinbare Interventionen Bewußtseinsänderungen zu erreichen. Im folgenden werden einige aktuelle Strategien von Künstlerinnen und Künstlern vorgestellt, die als bewußte Antwort zu verstehen sind." Mit der Forderung nach «Öffentlichkeit» für die Kunst werden sehr unterschiedliche Setzungen vorgenommen, da Öffentlichkeit sowohl als räumliche, soziale und funktionale Kategorie aufgefasst werden kann. Künstlerische Positionen der 90er Jahre werden vorgestellt. ( Michael Schacht ) eingetragen 1. Februar 2001, Index-Nummer: PD894653 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Architekturvermittlung www.at-s.at/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() arbeitskreis: architektur - technik + schule das salzburger modell prozesshafter architekturvermittlung Ideen für den Unterricht: Website des Vereins Architektur Technik und Schule mit einer Sammlung erpobter Module für die Architekturvermittlung eingetragen 22. September 2008, Index-Nummer: YU519470 |
München Projekt www.caad.arch.tu-muenchen.de/extern/archoptikum/index.html (Neues Fenster) Architekturstudeten der TU München entwickelten das "München Projekt", einen spannenden Streifzug durch die Baugeschichte der Stadt München. Aufwendige Animationen ermöglichen unterschiedlichste Außen- wie Innenansichten herausragender Bauwerke. Biographien der Architekten, Erläuterungen zur Baugeschichte wie historische Fotografien ergänzen den virtuellen Architekturführer. ( Ernst Wagner ) eingetragen 22. Oktober 1999, Index-Nummer: EP742584 |
Synagogen in Deutschland - Eine Virtuelle Rekonstruktion www.cad.architektur.tu-darmstadt.de/synagogen/inter/menu.html (Neues Fenster) Die TU Darmstadt lässt zerstörte Synagogen wieder auferstehen: 14 Synagogen werden in zahlreichen Einzelschritten wieder aufgebaut, wenn auch nur am heimischen Monitor. Dennoch bietet sich ein eindruckvolles Bildarchiv, das durch geschichtliche Fakten und Erlaeuterungen noch ergaenzt wird. Empfehlenswert! ( Ernst Wagner ) eingetragen 24. Juli 2000, Index-Nummer: JJ940338 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
3D Spatial Models of Great Buildings www.GreatBuildings.com/types/models/spatial_models.html (Neues Fenster) Bei "Great Buildings Online": 3d-Modelle unterschiedlicher Qualität (angegeben). Zum Anschauen muss man das kostenlose "DesignWorkshop Lite" herunterladen und installieren. eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: QJ850860 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Frank Lloyd Wright http://allwrightsite.net/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine reichhaltige Seite zu vielen Gebäuden, mit weiterführenden Links.
eingetragen 17. Mai 2000, Index-Nummer: HQ830169 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Louis Henry Sullivan http://allwrightsite.net/sullivan.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Eine reichhaltige Seite mit weiterführenden Links. Heute (2011) funktionieren diese nur noch zum Teil, sind aber Perlen darunter. eingetragen 17. Mai 2000, Index-Nummer: OY305847 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Gerrit Thomas Rietveld: Haus Schröder www.GreatBuildings.com/architects/Gerrit_Rietveld.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Auf GreatBuildings.com, etwas wirr, etwas mager, man kann aber Abbildungen finden, die es sonst nicht gibt, mit 3D-Modellen eingetragen 17. Mai 2000, Index-Nummer: SG691864 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Renzo Piano Building Workshop www..kah-bonn.de/1/10/0.htm (Neues Fenster) Eine Ausstellung im KAH-Bonn - Bilder, kein Text. eingetragen 17. Mai 2000, Index-Nummer: ZZ225219 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Axel Hüttes - Architekturphotographie www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/archphot/huette/huette1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ein kurzer, bebildeter Artikel des Kunstgeschichtlichen Instituts Bochum. Auszüge aus dem Katalogbeitrag von Roman Ronald Gerhold. Im Anschluss an die dritte Seite Bio- und Bibliographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: MW806060 |
Candida Höfer - Innenbilder der Architektur als Lichtbilder www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/archphot/hoefer/hoefer1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ein kurzer, bebildeter Artikel auf den Seiten des Kunstgeschichtlichen Instituts Bochum: Zu den Architekturphotographien von Candida Höfer. Auszüge aus dem Katalogbeitrag von Gerlinde Geisler. Dazu: Biografie und Literaturliste eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: PD999481 |
Andreas Gursky - Architektur und Landschaft in den frühen Photographien www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/archphot/gursky/gursky1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Ein kurzer, bebildeter Artikel des Kunstgeschichtlichen Instituts Bochum. Auszüge aus dem Katalogbeitrag von Markus Weckesser. Im Anschluss an die dritte Seite Bio- und Bibliographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: ZX281982 |
Kunstarchiv Fine Art Images www.fine-art-images.net/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein großes Bildarchive online. Mehr als 10.000 Bilder internationaler Künstler aller Epochen. Geschichte, Mythologie, Bibel (heißt es). Allerdings sind sehr viele Bilder ausgeblendet, die Probleme mit dem Urheberrecht bereiten könnten. Alle brauchbaren Vergrößerungen tragen einen Seitenaufdruck. Die ebenfalls von der Startseite angebotene Sammlung russischer Archivfotografie spiegelt annähernd alle Aspekte russischer Geschichte der letzten 150 Jahre wieder. Enthalten ist hierbei ein Großteil ehemals vorhandener Architektur, die wichtigsten historischen Ereignisse sowie Abbildungen der meisten Persönlichkeiten der Zeitgeschichten auf den Gebieten der Politik, Kultur und Wissenschaft. Insgesamt präsentiert die Sammlung eine einmalige Zusammenstellung russischer Kunst- und Dokumentarfotografie der vergangenen Epochen. (Foto betrachten und zurück zur Auswahlliste verliert leider die Sucheinstellung, daher bevorzugt: Bild im neuen Tab öffnen) ( fine-art-images@t-online.de ) eingetragen 28. August 2010, Index-Nummer: TL767639 |
raumlabor_berlin www.raumlabor-berlin.net/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() raumlabor_berlin ist eine gruppe für architektur und städtebau. projektbezogen arbeiten raumlabor_berlin mitglieder mit spezialisten anderer professionen zusammen, das raumlabor_berlin ist ein wissens- und ressourcenpool. Neben Architekturaufgaben beschäftigen wir uns auch mit Städtebau, Aktion, Landschaftsarchitektur, Gestaltung des öffentlichen Raumes und künstlerischen Installationen. eingetragen 18. Mai 2008, Index-Nummer: CU298400 |
Hamburg-Ersatz www.hamburg-ersatz.de/ersatz/enter.htm (Neues Fenster) Ein Projekt von Dellbrügge & De Moll, welches mit Utopien spielt. Das Projekt ist als work-in-progress ein Jahr lang im Netz. (Eine schöne Seite Architektur und Leben mit etwas starrer Benutzerführung.) ( Raimund Lehmann ) eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: BD720245 |
bittekunst - Journal für Videokunst, Netzkunst und Kreatives http://bittekunst.de/ (Neues Fenster) ![]() bittekunst.de ist ein junges Projekt, dass die Breite der neuen Kunstformen abbilden will. Der Fokus dabei liegt auf Videokunst und interaktiver Netzkunst, aber es werden auch Projekte aus Fotographie, Architektur, Typographie oder Grafikdesign vorgestellt. Die Auswahl und Kommentierung der Beiträge erfolgt über eine unabhängige Redaktion. ( david@rechercheportal.de ) eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: DE696594 |
Durchbruch zum Weltcode - etoy's Begriff der Netzarchitektur www.heise.de/tp/r4/artikel/8/8090/1.html (Neues Fenster) Am 28. April 2000 zeichnete die Jury des Prix Ars Electronica die Toywar-Community stellvertretend für die gesamte Etoy-Kampagne mit einer "Lobenden Erwähnung" aus. agent.NASDAQ hatte eine 40-seitige Anmeldung mit 1800 - aus Datenschutzgründen typographisch verfremdeten - Email-Adressen eingereicht, so dass die Agenten der Toywar-Community allesamt in den Genuss der Ehrung gelangten. Tags darauf, am 29. April 2000, eröffneten etoy in der renommierten New Yorker Medienkunstgalerie Postmasters ihre Ausstellung IMPACT MANAGEMENT, in der sie TOYWAR.battlefields in ein Gefechtszelt projizierten, die etoy-Story in Gestalt von 40 etoy.SHARES erzählten und TANK7, einen zum TCP/IP-package umgebauten Container, als temporäres etoy.HEADQUARTER nutzten. Mit dieser "Netzkunst-Installation" forcierten etoy ihr seit den Anfängen 1994 beobachtbares Konzept, Netzmetaphern zwischen virtuellem und realem Raum zirkulieren zu lassen. Folgerichtig orientiert Reinhold Grether seine Darstellung von etoy's Entwicklung am Leitbegriff der Netzarchitektur. (Reinhold Grether, 29.04.2000) ( Ernst Wagner ) eingetragen 14. Mai 2000, Index-Nummer: TN298645 |
International Journal for Digital Art History www.dah-journal.org/ (Neues Fenster) ![]() München entwickelt sich zunehmend zu einem Vorreiter der digitalen Kunstgeschichte. Der Kunsthistoriker und Wirtschaftsinformatiker Dr. Harald Klinke ist seit Oktober 2014 Institutsassistent an der LMU und zeichnet sich hier verantwortlich für den Promotionsstudiengang “Digitale Kunstgeschichte”. Nun gründete er gemeinsam mit der Kunstwissenschaftlerin Liska Surkemper, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich der Architektur- und Kulturtheorie der TU München, das „International Journal for Digital Art History“. Die erste Ausgabe soll bereits im Frühjahr 2015 erscheinen. eingetragen 14. Januar 2015, Index-Nummer: AP471008 |
Die Wiener Werkstaette http://woka.at/de/info/assosiation/wiener-werkstaette.asp (Neues Fenster) ![]() 1903 von Josef Hoffmann und Koloman Moser gegründet, hat die "Wiener Werkstaette" die Entwicklung der Kunstgeschichte des 20. Jhdts. entscheidend beeinflusst. ( mail@woka.com ) eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: RF600311 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Europäische Botschaft www.ideapool-europeanembassy.com (Neues Fenster) Wir sind drei Architekturstudenten aus Braunschweig, die im Rahmen eines studentischen Wettbewerbes eine Plattform im Internet erstellt haben, die es Schülern, Studenten und Interessierten ermöglicht, sich an einem Entwurf zu beteiligen. Thema dieses Wettbewerbes ist die Gestaltung einer "Europäischen Botschaft". Auf unserer Webseite ist es möglich auf vielerlei Arten seine Ideen und seine Haltung zu diesem interdisziplinären Projekt einzubringen. ( createandvote@gmx.net ) eingetragen 12. Februar 2001, Index-Nummer: RK183593 |
Denkmalblüte - Gärten und Parkanlagen www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/institut/staff/hanke/veranstaltungen/sose2000/denkmal bluete.htm (Neues Fenster) Eine Veröffentlichung des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Hauptseminar im Sommersemester 2000 bei Herrn Dr. Hans H. Hanke. Wesentlich für das Seminar war der Besuch von Gartenanlagen aus der Barockzeit bis zur Gegenwart, die Untersuchung ihrer Ursprünge, die Darstellung ihrer Geschichte und die Erfassung ihres aktuellen Status mit möglichen Fragestellungen aus Sicht der Denkmalpflege. Essen, Gruga Essen, Villa Hügel Bochum, Chinesischer Garten Bochum, Stadtpark Castrop-Rauxel, Sonnenuhr und Keltischer Baumkreis Dortmund, Westfalenpark Hagen, Villa Hohenhof Hattingen, Gethmannsche Gärten Kamp-Lintfort, Klostergarten Mülheim, Kurpark Raffelberg eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: GN359680 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Literaturliste Bildkunde / Bildforschung www..uni-hamburg.de/Bildforschung//bibliographien.htm (Neues Fenster) Umfangreiche Literatur- und Linkangaben zu den Themen: Bibliographien Photographie; Bild und Text; Bildersturm; Geschichte der Photographie im 19. Jahrhundert; Historische Bildkunde / Historische Bildforschung; Photographie als Quelle/ Studien über Photographie; Quellen Photographie Das Bild - hier in umfassender Bedeutung verstanden (Metapher, Symbol, Foto, Zeichen, Malerei, Architektur, Film usw.) - als eine der Grundlagen menschlicher Kommunikation unterliegt historischen Wandlungsprozessen. Der Arbeitskreis Historische Bildforschung an der Universität Hamburg stellte die wichtigste Literatur zum Thema zusammen. Er versteht sich als Forum, welches das bisher wenig genutzte Potenzial dieser Quellengruppe mit methodischen Instrumentarien (wie etwa die Ikonologie, Semiotik und rezeptionsästhetische Ansätze) vor allem für das Verständnis geschichtlicher Hintergründe nutzbar machen möchte. ( Georg Peez ) eingetragen 1. April 2002, Index-Nummer: AA704956 |
Rainer Warland: Byzantinische Kunst (PDF, 930 KB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/643/pdf/Warland3.pdf (Neues Fenster) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Originalbeitrag erschienen in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 2 (Freiburg 1994) Sp. 863-867 ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/643/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: IX348480 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
The Illustrated History of the Roman Empire www.roman-empire.net/ (Neues Fenster) Eine lustig aufgemachte, große Seite zu allem Möglichen aus der römischen Geschichte, auch mit einer Kinder-Ecke, aber halt alles auf Englisch, was es den Kleineren doch wieder recht schwer machen dürfte. Trotz der großen Menge habe ich nichts zur Architektur gesehen, vermutlich steckt das aber auch irgendwo. eingetragen 9. August 2000, Index-Nummer: MG234954 |
Architecture religieuse (fr.) http://architecture.relig.free.fr/ (Neues Fenster) Reichhaltige Seite hauptsächlich zu Stätten mittelalterlicher Sakralarchitektur in Frankreichs. Bietet zu jedem Bauwerk einen kurzen bebilderten Artikel sowie ein Glossar und eine Bibliographie. Auch wenn man kein französisch kann, lohnt es sich wegen der Bilder hineinzuschauen. Die Seite ist sehr übersichtlich aufgebaut, so dass man sich gut zurecht findet. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: JF602020 |
Die Moschee in Cordoba * Die Alhambra in Granada http://12koerbe.de/bienengold/alhambra.htm (Neues Fenster) ![]() Einige Bildmaterialien - Alhambra: Löwenhof, große Version * Löwenhof, Blick in die Stalaktitenkuppeln, Darascha-Erker * Saal der Könige bzw. Gerechtigkeitssaal, Botschaftersaal * Kuppel im Saal der zwei Schwestern, geometrische Mosaikenwände * Gärten des Partal in der Alhambra, Blick durch die Rosengärten des Generalife zur Alhambra ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: NA192474 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Die gotische Kathedrale www.volny.cz/architektura/arch3.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wir sprechen von Kathedralen, weil das in Frankreich die übliche Bezeichnung für gotische Bischofskirchen ist (Cathedra heißt der ,,Lehrstuhl'' des Bischofs). Die Gotik ist hier entstanden und immer noch sind die französischen Kathedralen die berühmtesten der Welt. Freilich hat sich die neue Baukunst von Frankreich aus verbreitet, und darum lassen sich gotische Kathedralen auch in Deutschland und England bewundern, in mancherlei Abwandlungen auch in Italien und Spanien. eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: TD431732 |
Wilhelm Schlink: The Gothic Cathedral als Heavenly Jerusalem (PDF, 3436KB, englisch) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/450/pdf/gothic.pdf (Neues Fenster) „The gothic cathedral as Heavenly Jerusalem“ is not an eternal truth, that merely had to be rediscovered by Hans Sedlmayr. On the contrary: it is a pure fiction by the Vienna Art-Historian. But it is more than a harmless fiction; for it is the product of a neoconservative ideology with mystical and utopian predispositions, and with a strong anti-intellectual touch. Aufsatz: Bianca KüHNEL (Hrsg.): The real and ideal Jerusalem in Jewish, Christian and Islamic art : Studies in Honor of Bezalel Narkiss on the Occasion of his Seventieth Birthday. Jerusalem : Hebrew University, 1998 (Jewish art ; 23/24), S. 275-285 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/450/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: GU550628 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Virtueller Rundgang des Doms in Halle www.dom-in-halle.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Eine virtuelle Tour zum Dom in Halle: Innen und Außen begleiten zwei Moderatoren den Betrachter und erzählen interessante Fakten zur Architektur, Kunstgeschichte und Historie des Gebäudes. Man benötigt den Flashplayer 10 und einen DSL-Internet-Zugang. Schalten Sie bitte auch die Lautsprecher ein.
eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: FT784301 |
Virtual Visit: Sainte Chapelle, Paris http://fromparis.com/html/virtual_tour.php?title=sainte_chapelle&pano=000091_01 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Verschiedene Ansichten von Sainte Chapelle in Panoramen und Quicktime-Präsentationen verschaffen einen spektakulären Zugang zur Architektur eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: IY136779 |
Computergestützte dreidimensionale Rekonstruktion der Vatikanischen Paläste in der Hochrenaissance www..kah-bonn.de/1/25/cad.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ein Projekt der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt - Lehrstuhl für CAD in der Architektur - und der Università Roma Tre unter der Schirmherrschaft der Musei Vaticani eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: ZS303863 |
Virtual Visit: Chateau de Chenonceau http://chenonceau.fromparis.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Verschiedene Ansichten des Schlosses und der umliegenden Anlage in Panoramen und Quicktime-Präsentationen verschaffen einen informativen Zugang zur Architektur. Es lassen sich die verschiedenen Stockwerke besuchen, von der Küche die Treppen hinauf bis in das Schlafzimmer von Louise de Lorraine, außerdem die Gärten. eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: UU596893 |
Ingenieurkunst und Eisenarchitektur http://bks.tugraz.at/neuweb/webego/eisen/eisen2.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die historische Entwicklung der Baukunst kennt kaum eine so revolutionäre Neuerung innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes, wie sie durch den neuen Baustoff Eisen in der Architektur ausgelöst wurde. Diese Seite aus dem Katalog der Landesausstellung "Eisen in der Steiermark" von Holger Neuwirth & Friedrich Bouvier präsentiert wichtige Phasen der Entwicklung und zeigt mit Schwerpunkt Graz in Österreich die Vielfalt des Einsatzes von Eisen in der Stadtarchitektur. eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: ZW894439 |
Historismus.Net - Das Internetportal zu Architekten, Architektur und Kunst des Historismus http://historismus.net/ (Neues Fenster) Historismus.Net bietet ein Forum für alle diejenigen, die sich mit Historismus beschäftigen und knüpft ein Netzwerk des Wissens über die Architektur und Kunst der Zeit zwischen Schinkel und Scharoun. Kern von Historismus.Net ist die Einrichtung einer Datenbank zu Architekten und Bildenden Künstlern des Historismus. Diese Datenbank soll von möglichst vielen Mitwirkenden zu einem umfangreichen Online-Nachschlagwerk aufgebaut werden. Darüber hinaus bietet das Portal Aufsätze, Literaturhinweise und Links. eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: QM508544 |
Weimarer Innenarchitektur in der Klassik www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/103416.html (Neues Fenster) Birthe Kohnert, Fachoberschule Gestaltung, 2001 eingetragen 18. Oktober 2006, Index-Nummer: AG215332 |
Die Ruhmeshalle und die Bavaria in München als partikularstaatliches Nationaldenkmal http://content.grin.com/document/v104435.pdf (Neues Fenster) Hausarbeit von Christian Schaaf, Hauptseminararbeit LMU-München, 2000. Hauptseminar : Die Nation zur Schau stellen. Selbstdarstellungen der Nation im 19. und 20. Jahrhundert eingetragen 18. Oktober 2006, Index-Nummer: DF972106 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schloss Stolzenfels romantik www.marcus-frings.de/stolzenfels/index.html (Neues Fenster) ![]() Die Gestalt von Schloss Stolzenfels kurz nach der Restaurierung nach Plänen von Schinkel, Stüler und Schnitzler 1845. überblendungen ermöglichen den Vergleich zwischen Ruine (Korkmodell), Planung und Ausführung. Ferner sind alle zugänglichen künstlerischen Darstellungen aus der Bauzeit zu sehen. Das Projekt entstand 2002 für die Ausstellung "Gebaute Träume am Mittelrhein. Der Geist der Romantik in der Architektur" im Landesmuseum Koblenz. ( mail@marcus-frings.de ) eingetragen 17. September 2005, Index-Nummer: CH307922 |
Gerhard Jehle: Stätten der Arbeit, Stätten der Verwaltung, Wohnstätten : die Industriearchitektur in Villingen und Schwenningen bis 1945 (Hochbauten) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/313/pdf/Diss1.pdf (Neues Fenster) ![]() Untersucht wurden die Industriebauten der Mittelstädte Villingen und Schwenningen, einschließlich der Villen und Arbeiterwohnungen unter den Gesichtspunkten von Funktion und Repräsentation im Zeitraum bis 1945, unter besonderer Berücksichtigung der Gründerzeit. Hier werden nicht so sehr die alten Würdezeichen des zünftigen Handwerks beansprucht, als vielmehr die 'neuen' Gemeinschaftssymbole 'völkischer' Ideologie: das Bauernhaus oder der Industrietempel, was aber das Aufkommen neuer Formen (durchlaufendes Fensterband und Flachdach) nicht ausschließt. Andeutungsweise mitberücksichtigt wurden die verschiedenen Formen des Industriegedenkens im Zeichen einer Ideologie des 'neuen Mittelstandes'. Dissertation, 2000 Dokument 2.pdf (10416 KB) Dokument 3.pdf (24826 KB) ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/313/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: TP684509 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Wohnungsbau in der DDR - Vergleich zweier Großsiedlungen (Berlin-Marzahn und München-Neuperlach) www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/104190.html (Neues Fenster) Kerstin Sailer, Seminararbeit Wohnen und Leben in der DDR, Uni Hannover, 2000. Die Arbeit beleuchtet Hintergründe der Baupolitik der BRD und der DDR und zieht einen Vergleich anhand zweier Großsiedlungen. Ergebnis eines interdisziplinären Seminars an der Uni Hannover (Fachbereiche Architektur und Geschichte). Ziel: überprüfen von allgemeinen Vorurteilen über DDR-Baukunst, Einbezug sozialer und politischer Aspekte (statt rein ästhetischem Anspruch) eingetragen 18. Oktober 2006, Index-Nummer: EP830627 |
Online-Journal German-architects: Architekturobjekte der Gegenwart: u.a. Building of the Week www.german-architects.com/en/projects/reviews/34 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Online-Journal German-architects stellt jede Woche ein prägnantes Architekturobjekt der Gegenwart vor; die Beschreibung ist knapp, drei oder vier Abbildungen und Grundriss veranschaulichen das Objekt. Nach fast vier Jahren, versammelt das Archiv etwa 180 Beispiele ungewöhnlichen Bauens in Deutschland. Bisher:
( kunstpaedagogik@adbk.mhn.de ) eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: CJ252777 |
Islamische Kunst www.islamicart.com/ (Neues Fenster) Gegliedert in: Architektur http://www.islamicart.com/main/architecture/index.htm Teppiche http://www.islamicart.com/main/rugs/index.html Münzen http://www.islamicart.com/main/coins/index.html Kalligrafie http://www.islamicart.com/main/calligraphy/index.html eingetragen 25. Februar 2001, Index-Nummer: VO244293 |
KünstlerInnen-Recherche http://kuenstlerdatenbank.ifa.de/suche.php3 (Neues Fenster) Eine umfassende Datenbank zu Werken und Leben deutscher und in Deutschland arbeitender Künstlerinnen und Künstlern aus bildender Kunst, Architektur, Fotografie und Design bietet jetzt das Stuttgarter "Institut für Auslandsbeziehungen" ifa in Stuttgart als neuen Service im Internet. Es kann nach Namen, KünstlerInnengruppen oder Zugehörigkeit zu einer Generation oder einer Region gesucht werden. Die Datenbank liefert aktuelle Informationen zu Biografien, Bibliografien, Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen und Publikationen sowie illustrierte Informationen mit aktuellen Terminen und Daten zur ifa- Ausstellung des jeweiligen Künstlers oder der Künstlergruppe. Zur Zeit sind rund 340 der bislang über 650 vom ifa ausgestellten KünstlerInnen recherchierber. Das ifa aktualisiert seine Bestände laufend. ( Michael Schacht ) eingetragen 14. Februar 2002, Index-Nummer: OQ768402 |
Film: Der Architekt Antoni Gaudí - Mythos und Wirklichkeit www.gaudifilm.com/ (Neues Fenster) ![]() Als sich die beiden Filmemacher auf die Spuren des gefeierten Architekten Antoni Gaudí i Cornet heften, entdecken sie - verborgen hinter einem Geflecht aus Mythen - einen Pionier der Baustatik. Der Film ist eine Reise ins Innere einer der verzauberndsten Architekturen Europas. Film über den Katalanen Antoni Gaudí. In 70 Minuten wird die Entwicklung seiner komplexen, gaudinianischen Architektur nachvollzogen. Die DVD deutsch mit englischen Untertiteln soll in Kürze erscheinen. eingetragen 17. Februar 2008, Index-Nummer: PH399139 |
Jung-Rak Kim: Eine Untersuchung zu Giovanni Battista Piranesis Carceri : die im Architekturcapriccio verborgene Kunstkritik (PDF, 2,483 KB) www.freidok.ub.uni-freiburg.de/freidok/volltexte/2004/1278/pdf/carceri.pdf (Neues Fenster) Die Carceri gelten heute als das bekannteste und eigentümlichste Werk des venezianischen Künstlers Giovanni Battista Piranesi (1720-1778). Mit 16 Blättern stellen die Carceri diverse Ansichten von vermeintlichen Gefängnissen dar. Die Verfremdung von Räumlichkeit, die unlogische Zusammensetzung von architektonischen Elementen und Befindlichkeit in diesen verrückten Räumen der Carceri interessierten schon bald nach ihrer Entstehung viele Rezipienten, Literaten, Historiker und nicht zuletzt Kunsthistoriker. Dissertation, 2003 ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1278/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: UR571838 |
Henry van de Velde: Villa Esche in Chemnitz www.villaesche.de/ (Neues Fenster) Nach dem Abschluss der aufwändigen Restaurierungsarbeiten beherbergt die Villa Esche das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands. Auf dieser Seite gibt es drei steuerbare Rundum-Panoramen: aus den Hallen im Erdgeschoss und in der ersten Etage sowie im Arbeitszimmer. eingetragen 28. März 2002, Index-Nummer: TI110992 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Hubert Kretschmer - foto-whooshes - abstrakte Architekturfotografie www.kretschmer-hubert.de/foto/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Ausgehend von abstrakter Malerei entwickelte Hubert Kretschmer ein spezielles Aufnahmeverfahren mit bewegter Kamera. Alle Fotografien entstehen analog, werden aber digitalisiert auf Leinwand ausgegeben. ( hubert.kretschmer@t-online.de ) eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: PE673126 |
fotokunst24.de - die etwas andere Fotogalerie www.fotokunst24.de (Neues Fenster) fotokunst24.de verkauft aussergewöhnliche Fotoposter von Spezialisten. Von abstrakter Fotografie über Food-, Motivations-, Pflanzen-, Architektur-, und Landschaftsfotos bis zu Panoramen. (Regina Hauke, Thorge Huter, Frank Moser, Michael Reichelt, Detlef Winkelewski) ( info@fotokunst24.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: MG252410 |
Kunstagentur Cornelia Saalfrank www.kunstagentur.de/ (Neues Fenster) Die Wiesbadener Kunstagentur Saalfrank stattet Unternehmen mit Kunst aus. Sie fördert einen festen Stamm von fünfzehn Künstlern und schöpft aus dem Repertoire nationaler und internationaler Gegenwartskunst. Für die verschiedensten, jeweils auf das Unternehmen und die Vorgaben der Architektur zugeschnittene Kunstprojekte wird eine individuelle Kunstkonzeption erstellt und umgesetzt. ( saalfrank@kunstagentur.de ) eingetragen 26. August 2002, Index-Nummer: MU264099 |
Silvia Sinha - Freie Fotografie www.in-response.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Freie Fotografie - Architekturfotografie eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: NO668609 |
Burkhard Walther www.photo-document.com (Neues Fenster) ![]() www.photo-document.com ist ein Pool unterschiedlicher, fotografischer Projekte, überwiegend aus dem Bereich der poetischen Dokumentation von Architektur, Skulptur und Stadt. ( Burkhard Walther ) eingetragen 29. April 2002, Index-Nummer: QD457061 |
Michael Erren: 3D Computer Kunst www.erren3D.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Künstler der sich mit 3D Computerkust und Animation beschäftigt. Download von Bildern, Animationen, Prg-Modulen und Bildschirmschonern: Screendesign, Interaktive Demos, Programmmodule, Bildschirmschoner, 3D Visualisierungen, 3D Animation, Firmen - Logos, Titelanimation, Architektur-Visualisierungen, Produkt-Visualisierungen ( info@erren3d.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: PE907287 |
Stiftung Museum Insel Hombroich www.inselhombroich.de/ (Neues Fenster) Ein außergewöhnliches Erlebnis ist der Besuch dieses "Museums", das kein Kunstmuseum im herkömmlichen Sinne darstellt. Die weiträumige Anlage mit privater Sammlung des Kunstsammlers Karl-Heinrich Müller liegt bei Neuss, südwestlich von Düsseldorf. Eine von Bernhard Korte renaturierte Auenlandschaft, umschlossen von den Armen der Erft, bildet den Park, in dem die Exponate verteilt in skulpturenartigen Gebäuden untergebracht sind. Entworfen wurden diese von dem Bildhauer Erwin Heerich. Die Architektur wird konsequent in die Natur integriert und erscheint dem Betrachter eher als natürlicher Bestandteil des Parks denn als störendes Element. So auch die Leitidee von Hombroich: "Kunst parallel zur Natur". Ebenso eigenwillig präsentiert sich das Ausstellungskonzept: Keine Hinweisschilder deuten auf den Künstler oder den Titel des Werkes hin; Picasso, Schwitters, Picabia, Corinth, Arp usw. müssen ohne Zuordnung auskommen. Gotthard Graubners Kissenbilder werden mit chinesischen Skulpturen aus der Han-Zeit konfrontiert und Norbert Tadeusz' großformatige Bilder können in einem eigenen Gebäude auf die Besucher wirken. Der Besuch des Museums Insel Hombroich bietet sich auch für Klassenfahrten oder Exkursionen an. ( Michael Schacht ) eingetragen 21. Januar 2002, Index-Nummer: MO153442 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) http://rdk.zikg.net/gsdl/cgi-bin/library.exe (Neues Fenster) ![]() Wer es wirklich wissenschaftlich korrekt und umfassend braucht, kommt am Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte nicht vorbei. Bisher sind neun Bände erschienen (seit Mitte der 20er Jahre des 20Jh.). Alle bisher fertigen Beiträge gibt es im Netz, mit Abbildungen, die erschienene Bände auch als Scans. ( K Eden ) eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: PS918884 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Wilhelm Schlink: Groß und Klein, Nah und Fern in der Architektur www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/456/pdf/nah-fern.pdf (Neues Fenster) Mit unserem Körperempfinden erfahren wir das Maß der architektonischen Nahformen (Sockel, Pfeiler etc.), mit unseren Augen die Struktur der architektonischen Fernbilder. Aus beidem setzt sich unser Eindruck vom baulichen Kunstwerk zusammen. Universität Freiburg, Aufsatz, Forma et subtilitas : Festschrift für Wolfgang Schöne zum 75. Geburtstag / hrsg. von Wilhelm Schlink ; Martin Sperlich. Berlin : de Gruyter, 1986, S. 33-42 und Taf. VIII-X, 2002 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/456/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: LL784912 |
Kunsthistorische Arbeitsblätter www.kabonline.de (Neues Fenster) Als Beispiel der Inhalt von Heft 7-8/2000: KAb-Konzeption 2 Prof. Dr. Johannes G. Deckers: Frühchristliche und Byzantinische Kunst - Einführung 5 Priv.-Doz. Dr. Robert Stalla: Barocke Sakralarchitektur in Rom 15 Prof. Dr. Hubertus Kohle: Malerei des Symbolismus 35 Prof. Dr. Wolfgang Kemp: Kunstgeschichte und Interdisziplinarität 43 Prof. Dr. Hubertus Günther: Die deutsche Spätgotik und die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 49 Dr. Reinhard Spieler: Environment und Land Art 69 Till-Holger Borchert: Die Rezeption der Renaissance und des Manierismus in der Skulptur nördlich der Alpen 81 Quellentext: Der Physiologus 99 Interview: Prof. Dr. Jean-Christophe Ammann 101 KAb-Magazin 102 eingetragen 21. August 2000, Index-Nummer: CY783386 |
Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung: Directmedia, Berlin - Digitale Bibliothek www.versand-as.de/Digitale-Bibliothek/ (Neues Fenster)
eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: VM304290 |
Ikonothek: Bild- und Materialdatenbank für den Geschichts- und Kunstuntericht www.ikonothek.de/ (Neues Fenster) ![]() Eine webfähige Datenbank mit 100 Schlüsselbildern für den Geschichts- und Kunstunterricht. Bei der Auswahl der 100 Ikonen, die ein Team aus Kunsthistorikern, Kunstpädagogen, Historikern und Geschichtslehrern traf, wurde Wert darauf gelegt, im Sinne eines chronologischen Längsschnittes identitätsstiftende Werke und Objekte von der Antike bis zur Gegenwart aufzunehmen. Der Schwerpunkt bei der Auswahl liegt auf Objekten des 20. Jahrhunderts. Die Ikonothek wurde 2005 mit dem IF-Design-Award (bestes Interface) ausgezeichnet http://www.outermedia.de/presse/detail.jsp?pager.offset=0. Die Ikonothek entstand in Kooperation des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (Projektleitung: Dr. Ernst Wagner) mit der Akademie der Bildenden Künste München, mit der Universität München, dem Museums-Pädagogischen Zentrum München, dem FWU Institut für Film und Bild Grünwald sowie dem Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. Sie erhalten die Vollversion Ikonothek beim FWU.Lizenzpreise: Medienzentrenlizenz 175.00 EUR Unterrichtslizenz 50.00 EUR 16er-Unterrichtspaket 100.00 EUR Pädagogische Lernlizenz 30.00 EUR eingetragen 30. August 2007, Index-Nummer: SH196350 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Architronic - e-Journal der Architektur, englisch www.architonic.com/ (Neues Fenster) Mit einem Archiv der Beiträge von 1992 - 1999 (und wachsend) eingetragen 1. September 2000, Index-Nummer: CH289916 |
Architektur in Zeitschriften www.architektur-in-zeitschriften.de (Neues Fenster) Recherche in den Inhaltsverzeichnissen von ca. 3000 Architekturzeitschriften. Suche nach Architekten und Projekten. Online-Bestellmöglichkeit. ( mail@thomashaker.de ) eingetragen 24. Februar 2004, Index-Nummer: OG245758 |
Archiv für Kunst und Geschichte www.akg-images.de (Neues Fenster) Jeweils eine kleine Bildergalerie zu den Themen: Kunst, Geschichte, Technik, Film, Personen, Geographie, Mythologie, Astronomie, Musik, Religion, Medien, Architektur, Medizin, Wirtschaft, Völkerkunde, Landwirtschaft, Handwerk, Bildung, Verkehr, Magie eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: IK889587 |
thomas mayer_a r c h i v e http://thomasmayerarchive.de/index.php?l=deutsch (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gutes und umfangreiches Bildarchiv: Architecture (16555 images), Society (8822 images), nature (400 images), Travel (19977 images), Reportages, Stillifes, environment, Economy (3979 images), Science, resurch, Mine Zollverein (13292 images) eingetragen 11. Juli 2009, Index-Nummer: OW418975 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Gabriele Betz: Architektur www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3122070707/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Kunstgeschichtlich werden auf den ersten 30 Seiten die sakrale und profane Baukunst von der griechischen Antike bis zur klassischen Moderne an aussagekräftigen Architekturbeispielen abgehandelt. Diesen Buchabschnitt könnte man als „handelsüblich“ aber durchaus funktional bezeichnen. Auf den folgenden 30 Seiten zeigt uns Betz die „neuen Bauaufgaben des 19./ 20. Jh.“ und schlägt damit einen spannenden Bogen vom Siedlungsbau über Mendelsohns Kaufhaus „Schocken“ (Chemnitz), der Multihalle in Mannheim (Mutschler/Otto), Fosters Hongkong & Shanghai Bank (Hongkong), Bahnhofsarchitektur Frankfurt versus TGV in Lyon-Satolas (von Calatrava), dem Jüdischen Museum Berlin (Libeskind) und Zaha Hadis Feuerwehrhaus für Vitra (Weil a. Rhein) bis hin zum WoZoCo-Schachtel-und-Schubladen-Appartementhaus in Amsterdam. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: YV220733 |
Das Lehmhaus-Projekt: Sachkunde in der dritten Klasse der Freien Georgenschule, Reutlingen http://freie-georgenschule.de/paedagogik/aus-den-unterrichten/hausbau-klasse-3.h tml (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Im Rahmen der dritten Klasse gibt es an den Waldorfschulen eine sogenannte Hausbauepoche, in deren Verlauf die Kinder mit den Arbeiten der verschiedenen Handwerker vertraut gemacht werden. Auch die Art und Weise, wie Menschen im Lauf der Zeit Behausungen bauten, spielt dabei eine große Rolle. Wir hatten das Glück, auf unserem Kindergartengelände ein echtes Haus für die Kindergartenkinder zu bauen. (PDF-Download ca. 2,1 MB) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: GD659606 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Goldener Schnitt www.janaszek.de/cgi-bin/down/6317/slock.cgi?user=zugang (Neues Fenster) Suchspiel zum Goldenen Schnitt anhand eines Architekturbeispiels. Wer findet alle Goldenen Schnitte? Testen Sie sich selbst... (Das Download-Paket enthält das Suchspiel in zwei Varianten: mit und ohne Lösungen.) Dateityp (Download): zip Dateityp (installiert): html Dateigröße: 206 KB eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: DX452056 |
Glossar zur Garten- und Landschaftsarchitektur (EXE) www.janaszek.de/cgi-bin/down/5849/slock.cgi?user=zugang (Neues Fenster) Ralf Janaszek bietet auf seiner Seite Downloads an: Ca. 160 Begriffe der Garten- und Landschaftsarchitektur, von Aha über Boskett und Parterre bis Zampillo, werden durch Definitionen und anhand von über 100 Bildbeispielen erläutert. Im Zentrum stehen Begriffe, die sich auf den "klassischen" Renaissance- und Barock-Garten italienischen bzw. französischen Typs bzw. auf den englischen Landschaftsgarten beziehen. Mit Installationsroutine (und Deinstallationshinweisen; kein Eingriff in die Registry). Dateityp (Download): exe Dateityp (installiert): html Dateigröße: 1.751 KB Das Gleiche ohne Installationsroutine: Glossar zur Garten- und Landschaftsarchitektur (ZIP) eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: CR240325 |
Galerie UnARTig www.galerie-unartig.de (Neues Fenster) Internet-galerie des gymnasiums auf den seelower höhen. Eine wechselausstellung mit schulkunst und kunst von schülern in thematischen "museumsräumen" (malerei, grafik, plastik, architektur, design, fotografie. Als erste schulgalerie brandenburgs im internet wurde die galerie unARTig am 09.mai 2000 von den abiturienten des jahrgangs 13 des gymnasiums auf den seelower höhen an ihrem letzten schultag eröffnet (www.galerie-unartig.de). Das ausstellungsspektrum zeigt seitdem die arbeiten aller klassenstufen. Angestrebt wird ein regelmäßiger wechsel der einzelnen "ausstellungsräume". Dazu gehört als erweiterung eine "galerie alter meister", in der exemplarisch der kunstunterricht der einzelnen jahre als dauerausstellung präsentiert werden soll.
|
transform 2 r.a.u.m . www.transform-kunst.de/archiv/transform2raum/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Architektur in der Schule : Ein Pilotprojekt der Bayerischen Architektenkammer, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie. In diesem Beitrag wird die Forderung grundsätzlich unterstützt, mit einem möglichst breiten Ansatz das Thema der „Gestaltung der gebauten Umwelt“ in den Schulunterricht zu integrieren. eingetragen 29. September 2004, Index-Nummer: EZ764617 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunstpädagogik vor Ort. "Ortsspezifische Kunst" www.fabian-hofmann.de/texte/Fabian-Hofmann_Kunstpaedagogik-vor-Ort.pdf (Neues Fenster) Das Buch geht von einem Projekt aus, in dem eine Gruppe von Studierenden um Prof. Johanna Staniczek Entwürfe für ein historisches Gebäude in Gießen erarbeitete. Von diesem Fixpunkt aus nehmen die Studierenden öffentliche Kunst in den Blick, beschreiben Projekte Ortsspezifischer Kunst und gehen näher auf das Themenfeld ein. Berichte von Architekten, Künstlern und vielen anderen führen darüber hinaus und zeigen, worauf es bei der Kombination von Architektur und Kunst ankommt. Projekt-Reflexion von Fabian Hofmann. ( Georg Peez ) eingetragen 22. November 2007, Index-Nummer: HE768005 |
Kunstblog: Ergebnisse aus dem Kunstunterricht www.kunstraum1.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In diesem reichhaltigen blog werden regelmäßig neue Arbeitsergebnisse aus dem Kunstunterricht am Gymnasium gezeigt. Malerei Grafik Bildhauerei Performance Objekt Fotografie Architektur Film, alle Klassen eingetragen 4. Juli 2011, Index-Nummer: KN405334 |
Projekt "Ortsspezifische Kunst" www.fabian-hofmann.de/texte/Fabian-Hofmann_Baenke.pdf (Neues Fenster) Projekt-Beschreibung von Fabian Hofmann. Knapp zwei Jahre lang beschäftigte sich eine Projektgruppe der Universität Gießen mit Ortsspezifischer Kunst. Dabei versuchten sie, von einem historischen Gebäude in Gießen ausgehend, Gemälde und künstlerische Eingriffe für diesen speziellen Ort zu entwickeln. Ziel war es, die Architektur künstlerisch weiterzuentwickeln, zu ergänzen oder zu verändern, um Funktion und Wirkung des Gebäudes zu verbessern. ( Georg Peez ) eingetragen 22. November 2007, Index-Nummer: AL128417 |
Fachbereich Kunst der Albert-Einstein-Schule www.studref.de/kunst/kunst.swf (Neues Fenster) Homepage des Fachbereichs Kunst der Albert-Einstein-Schule Schwalbach (bei Frankfurt). In der Gallery werden laufend Schülerarbeiten veröffentlicht. Tusche, Masken, Architektur, etc. MehrWert: Mit Spiel und Bilder verziehen (Flash)
( Dr. Möllencamp ) eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: OY131805 |
Suchspiel Goldener Schnitt www.janaszek.de/gs/goldener_schnitt.html (Neues Fenster) Suchspiel zum Goldenen Schnitt anhand eines Architekturbeispiels. Wer findet alle Goldenen Schnitte? Testen Sie sich selbst... ( Ralf Janaszek ) eingetragen 30. Juni 2000, Index-Nummer: ZO401367 |
Architektur an Schulen www.v-a-i.at/index.php?option=com_content&task=view&id=38&Itemid=99999999&lang=d e (Neues Fenster) ![]() Die Site strebt eine nachhaltige Etablierung der Architekturvermittlung für Schulen und die Bildung eines ArchitektInnen-Pools für die Vermittlungsarbeit an Schulen an. Das Vorarlberger Architektur-Institut fungiert als Partner und Netzwerkstelle zwischen den Lehrenden und den PlanerInnen. Mehrere Zugänge und Projektbeschreibungen werden geboten. U.a. findet sich eine aufschlussreiche Studie mit dem Titel: "Architekturvermittlung. Eine wissenschaftliche Begleitung von Architekturvermittlungsprojekten an Schulen im Auftrag von architektur-technik+schule" der Autorin Angela Schoibl (PDF). ( Georg Peez ) eingetragen 22. Dezember 2006, Index-Nummer: EF545043 |
Parallelperspektive kurz und knapp http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/99-parallelperspektive-kurz-und-knapp (Neues Fenster) ![]() Die Parallelperspektive erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Punktperspektive (Zentral- und überekperspektive) wirkt die Parallelperspektive weniger wirklichkeitsnahe, ist aber einfacher zu Handhaben, weshalb sich die Parallelperspektive insbesondere zur Entwicklung und Planung z.B. von Architekturen, Einrichtungen oder anderen Produkten eignen. Im Folgenden wird eine knappe Zusammenstellung weniger Typen gemacht. Für Ausführungen siehe den Beitrag Parallelperspektive im Detail. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: BI705139 |
Virtuelle Architektur www.lehrer-online.de/virtuelle-architektur.php (Neues Fenster) In dem anspruchsvollen Projekt auf Lehrer-online (Zeitraum ca. 6 Monate) aus dem Jahr 1999 wird eine historische, aktuelle oder fiktive Architektur als 3D-Computermodell dargestellt. Ziel ist die Präsentation virtueller Architektur am Beispiel der Barockarchitektur Francesco Borrominis. ( Berthold Bufler ) eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: TV371154 |
Online Kunstkurse von Christian Wirth www.hsreichraming.eduhi.at/kunstkurse.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Diese spielerischen und unterhaltsamen Kunstkurse von Christian Wirth können als Einstieg, Unterrichtsertragssicherung, Erweiterungsstoff usw. eingesetzt werden, aber stets in Abstimmung mit der praktischen bildnerischen Unterrichtsarbeit. Die Themen der Kunstkurse (Flash muss aktiviert sein und Popup Fenster müssen zugelassen sein): Farbe 1 / Farbe 2 / Druckgrafik 1 / Druckgrafik 2 / Albrecht Dürer / Moderne Architektur in Wien eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: QY864562 |
Kurs Freihandzeichnen: Perspektive, Schraffur www.uni-weimar.de/architektur/dsm/ (Neues Fenster) Einführungskurs zum Freihandzeichnen der Uni Weimar (Professur Bauformlehre) mit vielen Seiten zur Darstellung von Perspektiven, Schraffuren und anderem ( Ralf Janaszek ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: ML334625 |
Kunstunterricht Wien BG22 www.web-es.eu/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Kunstunterricht, wie wir ihn hier in Wien praktizieren - Thematisierung von Bildern, Dinge, Medien, Menschen, Soziales Zusammenspiel, u.v.m. - und auf dieser Website präsentieren - als Archiv bzw. Ideenpool für Interessierte und als virtuelle Sammlung der Werke der Schülerinnen. ( video.wien@gmail.com ) eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: OQ645263 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Architektur www.schulbilderey.de/html/bo_arch01.htm (Neues Fenster) ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5 - Wurmkäfige Klasse 5 - Skelettbauweise - einfache Schutzbauten Klasse 12 - Romanik - Isometrische Darstellung erdachter Kirchenbaukörper Klasse 12 - Renaissance - Fassadenentwürfe Klasse 12 - Dekonstruktivismus - Modelle für Gartenpavillons Klasse 12 - Bauhaus - Modelle für Wohnhäuser eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: LA103485 |
Kunst Realschule: Handreichungen www.kunst-rs-bayern.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Angesiedelt am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB in München hat der Arbeitskreis "Neue Lern- und Aufgabenformen im Fach Kunsterziehung an Realschulen" hier eine umfangreiche Materialsammlung zum Kunstunterricht an der Realschule vorgelegt, die aber selbstverständlich auch für andere Schulformen nutzbar ist. Die Materialien sind bestimmten Jahrgangsstufen zugeordnet, können aber durchaus für andere Jahrgangsstufen oder für das einstündige Fach Kunsterziehung in den anderen Wahlpflichtfächergruppen angepasst werden. Zu den einzelnen Gebieten gibt es jeweils komprimierte Zusammenfassungen, die man auch als hand-outs verwenden kann. Vermutlich aus rechtlichen Gründen sind aber im allgemeinen Teil kaum Abbildungen zu finden, bei den Aufgabenblättern, Präsentationen und Arbeitsheften dann aber schon. Es gibt die Kapitel Kunstgeschichte (Romanik bis 20. Jahrhundert), Künstler, Kunstbetrachtung, Gestaltungsmittel, Techniken, Visuelle Medien, Unterrichtsbeispiele und Leistungsnachweise. eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: KA243408 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunstseiten des OSZ Recht, Berlin www.b.shuttle.de/b/osz-recht/schuelerseiten/kunst/frame.htm (Neues Fenster) Präsentattionen verschiedener Kunstarbeiten, im Aufbau, recht interessante Einzelergebnisse eingetragen 28. Februar 2002, Index-Nummer: ML415771 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Urbauten - ein Thema in der 10. Klasse zur Architektur www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=352 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: MT762542 |
Plattform zur schulischen Vermittlung von Architektur und Stadtplanung (Wien) www.was-schafft-raum.at/was-schafft-raum1.htm (Neues Fenster) ![]() Architektur und Stadtplanung betreffen jeden von uns! Gebauter Raum umgibt uns jede Minute unseres Lebens und trägt wesentlich zu unserem Befinden bei. Hinterfragen zu können, wie Raum auf mich wirkt, wie Raum strukturiert ist, wie die Planung von (Stadt-)räumen abläuft oder in welcher Form ich Einfluss auf meine gestaltete Umwelt nehmen kann ist eine wesentliche Komponente unserer Alltagskompetenz. Um Raumwahrnehmung, Architektur und Stadtplanung mit Kindern und Jugendlichen besprechen zu können haben wir das Vermittlungsangebot was schafft raum? für Schulen entwickelt. (Zu den Projekten soll es Arbeitsblätter geben) ( Hermann Ludwig ) eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: TK894927 |
Experimentelle Plastik (JG 12) https://st-ursula-schule-hannover.de/faecher/kunstunterrricht/plastik/jg-12/exp- plastik/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Als Vorbereitung für Architekturübungen diente das freie Experimentieren mit kubischen Körpern, später eine Gegenüberstellung mit amorphen Formen. Diese funktionsfreie Gestaltung von Raum sollte bei den folgenden übungen den ästhetischen Bezug gleichberechtigt zu funktionalen Zwängen ermöglichen. Herausgekommen sind Entwürfe für funktionstüchtige und zweckorientierte Bauwerke - trotz der weitgehend freien Formgestaltung. eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: YH104492 |
Architektur (öffentlich) - ein Thema in der 12. und 13. Klasse zur Architektur www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=339 (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Architekturwettbewerb "Bebauung des Maschseeufers" Aufgabe: Entwurf eines expressiven Baukörpers für öffentlichen Ausstellungen oder Gastronomie am Maschseeufer eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: EH507812 |
euroPAvillon - Architekturmodelle, LK 13 www.edschred.de/cbs/index.html (Neues Fenster) Die hier vorgestellten Modelle sind Konkretisierungen von Ideen und Vorstellungen zu einer "gebauten" Europaschule von neun Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 13. ( Martin Weinreich ) eingetragen 6. März 2003, Index-Nummer: HT581665 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Utopische Umbaupläne für den MSS-Raum (LK BK) http://whgonline.de/pages/projekte/archiv/mss-raum-umbau-2002-bis-2005-ab-2011.p hp (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Architekturmodelle: Der LK BK 12 zeigt Umbauentwürfe für den MSS-Raum, am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Bad Dürkheim. eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: OD250854 |
Unterrichtsmaterialien, Lerntagebücher, Anleitungen, Schülerhilfen http://rbuehs.blogspot.com/ (Neues Fenster) ![]() Publikationen aus dem Kunstseminar Roland Bühs: eine Fundgrube für alle möglichen Aspekte des Kunstunterrichts - allerdings mussten viele Dateien wegen des verwendeten Bildmaterials passwortgeschützt werden - die Arbeitsmaterialien für Schüler sind fast alle frei. Muss man durchprobieren... Unter anderem: ein Kunstlexikon für Schüler, Kunstgeschichte to go, Texturen, Arbeitshefte, Lerntheken- und Stationen zur Frottage oder Schraffuren, Vorgelesenes zu Architekturepochen als MP3 zum Download, Material zur Perspektive
eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: PN281311 |
Albert Ottenbacher: Kunsterziehung, Beispiel: Venedig www.albert-ottenbacher.de/venice/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Bis auf den unerträglichen Seitenhintergrund der Startseite eine anregende Kunsterziehung, gegliedert nach: Architektur / Druckgraphik / Malerei / Plastik / Handzeichnung / Foto Film Video / Grenzbereiche mit den Themen: Libreria S. Marco S. Giorgio Maggiore SS. Giovanni e Paolo Arsenal Holzschnitt Kupferstich Vedute Romantik Impressionismus Steinbildhauerei Bronzeguss gebunden autonom camera obscura Licht Brennweite Biennale barocke Festdekoration Plurimi Installationen ( albert.ottenbacher@web.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: AY652313 |
'Nie wieder keine Ahnung! Architektur' im Internet www.swr.de/nie-wieder-keine-ahnung/architektur/flash/start.php (Neues Fenster) ![]() "Nie wieder keine Ahnung! Architektur" im Internet: Das animierte Online-Special zur dreiteiligen Sendereihe im SWR-Fernsehen mit Enie van de Meiklokjes. Das SWR.de-Online-Special zu „Nie wieder keine Ahnung! Architektur“ bietet ein ungewöhnliches Design: Das Angebot ist wie die Blaupause einer Stadt gestaltet, erinnert also an Architektenzeichnungen von früher. In der blauen Stadt schlendern die Besucher der Webseite umher und entdecken bauliche Meisterleistungen. Zu diesen gehören von Stonehenge bis zum Chrysler Building viele Gebäude aus der TV-Reihe. Und so erfährt man Bauwerk für Bauwerk mehr zum Thema Architektur. Wie schon im erfolgreichen und mit der Comenius Edu Media-Medaille 2010 prämierten Vorgängerangebot "Nie wieder keine Ahnung! Malerei" navigieren die Nutzer mit Hilfe einer virtuellen Enie-Figur. eingetragen 15. Mai 2011, Index-Nummer: EK851562 |
Barockarchitektur in Italien www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/100741.html (Neues Fenster) Kompaktes Referat von Zeynep Karadag; 2001 eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: AB347900 |
Vergleichen Schinkels Altes Museum in Berlin und Klenzes Pinakothek in München hinsichtlich Stilwahl und Typenbildung www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96136.html (Neues Fenster) WS 1997/98, Leistung zum Vordiplom im Fach Baugeschichte, Prüfungsfrage: Vergleichen Sie Schinkels Altes Museum in Berlin und Klenzes Pinakothek in München hinsichtlich Stilwahl und Typenbildung. Definieren Sie die Stellung beider Entwürfe im Zusammenhang früher Museumsbauten. eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: CU578277 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Franz Heinrich Schwechten / die Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche in Berlin www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/97207.html (Neues Fenster) Kurze Hausarbeit / Seminararbeit WS 1999 eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: EI501098 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Fassadensysteme: Die vorgehängte und belüftete Fassade www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/99382.html (Neues Fenster) kompaktes Skript, 2000, ohne Namensnennung eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: RV759368 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Architektur im Nationalsozialismus www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/104788.html (Neues Fenster) Hausarbeit / Seminararbeit von K. Doil, SS 2001 eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: UV286865 |
Der Parthenon-Tempel www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/101691.html (Neues Fenster) Referat von 1999, Projektarbeit zum Thema "Akropolis" eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: VE608764 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Die Villa Poiana von Palladio www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96135.html (Neues Fenster) Diese Arbeit behandelt die Villa Poiana des Architekten Palladio Hausarbeit für Baugeschichte 2 WS 1998/99 (mit Abbildungen) eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: VQ658264 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Heimatschutz-Stil. Anmerkungen zu einem Stilphänomen in der Architektur der Jahrhundertwende. www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96815.html (Neues Fenster) Hausarbeit / Seminararbeit, WS 1994/95 von Florian Speer eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: VT825134 |
Das Haus des Rundfunks in Berlin www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96131.html (Neues Fenster) Hausarbeit / Seminararbeit von Josef Mitterer, SS 1999 (Keine Abbildung) eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: WQ314819 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Die Geschichte der Kunsthalle (Wien) www.kunstunterricht.de/referate/kunsthalle.pdf (Neues Fenster) Autorin: Nina Müller (auch mit Referaten über Nam June Paik und das Bauhaus vertreten), 5832 Wörter eingetragen 2. Oktober 2004, Index-Nummer: XU898223 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Neumann, Johann Balthasar (1687-1753) und der kunstgeschichtliche Hintergrund (Schülerreferat) www.kunstunterricht.de/referate/neumann.pdf (Neues Fenster) Autor: Steffen Maier, 4100 Wörter ( Steffen Maier ) eingetragen 12. April 2002, Index-Nummer: YJ860687 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bau und Geschichte der Propstei Gloggnitz www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/94815.html (Neues Fenster) Autor: Lechner, Wilfried, Seminararbeit, Uni Wien, 1996 eingetragen 18. Oktober 2006, Index-Nummer: FU643707 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Architektur und Städtebau der Zukunft im Zusammenhang mir der Bevölkerungsentwicklung www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/100996.html (Neues Fenster) Autor: Bertram Wachinger, Fachbereich: Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Facharbeit an der BOS 13, Augsburg - Technik, 2000, geschrieben für die Seminararbeit der 13. Klasse BOS im Fachbereich Technologie/Sozialkunde eingetragen 18. Oktober 2006, Index-Nummer: FX312286 |
über die Waldsiedlung Zehlendorf in Berlin www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/105206.html (Neues Fenster) Autor: Jan-Olaf Moede, Referat, Proseminar: Berliner Wohnarchitektur von Messel bis Taut, 1993 eingetragen 18. Oktober 2006, Index-Nummer: IQ520355 |
Interessante Facharbeiten im Fachbereich Kunst www.maria-ward-schulen.de/fachbereich/kunst/facharbeiten/facharbeiten.htm (Neues Fenster) Facharbeiten des Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg aus dem Jahr 2007: Die Geschichte der Fotografie bis 1920 und der Dorffotograf Michael Ress Visual Kei & Gothic Lolita „Graffiti- Der Sprayer LOOMIT“ Die Architektur des Olympiageländes von München um 1972 Die Bayerische Tracht im Wandel der Zeit Jackson Pollock Arabische Kalligraphie Die Fotographin „Annie Leibovitz“ eingetragen 3. Dezember 2009, Index-Nummer: HR540161 |
Architekturcollagen - Die eigene Kultur im Bereich von Architektur bildnerisch erkunden www.unterrichtsmodule-bw.de/fileadmin/pdfs/Architekturcollagen_erstellen_Modulbe schreibung.pdf (Neues Fenster) ![]() Die Schülerinnen und Schüler fotografieren Architekturdetails zu einem selbst gewählten Thema, zum Beispiel Fenster als Fassadenelemente. Die Fotos werden am Computer bearbeitet und anschließend zu einer digitalen Bildcollage montiert. Digitale Fotoapparate, Computer mit Bildbearbeitungssoftware eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: HK317047 |
Ralf Janaszek www.janaszek.de/ (Neues Fenster) Frühstück im Grünen Typografie, Farbe, Anleitung zu Paint Shop Pro, Publisher 98, Tipps zur Recherche nach Künstlern und Kunstwerken, Goldener Schnitt, Bilderatlas zu einer Werbeanzeige und den Gegenständen des Faches Kunst, Glossar zur Garten- und Landschaftsarchitektur u.v.m. auf dieser Seite gesammelt. Einen Newsletter kann man auch abonnieren. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 26. November 2000, Index-Nummer: DB309967 |
Virtuelle Ausstellung 'GAME OVER' http://gameover.org/ (Neues Fenster) ![]() Virtuelle Ausstellung zu Computerspielen 'GAME OVER 1.0' heißt die interaktive Ausstellung des Museums für Gestaltung in Zürich, an der die Besucher/innen real vor Ort und digital im Internet teilnehmen koennen. Im Mittelpunkt steht neben Spielen und Forschen die Vermittlung des kulturellen und technologischen Kontext der Computerspiele. Spezifische Bereiche wie Inhalt, Design und Aesthetik oder Hardware und Software sind dabei thematisch untergliedert und werden mit Hilfe von Fachleuten den interessierten Publikum naehergebracht. Räume, Installationen, Architektur und Themen Die Ausstellung ist in drei Zonen unterteilt. Die 'Benutzerumgebung' in jeder Zone folgt in Oberflaeche und Gestaltung den drei Haupt-Interaktionsformen, die sich aus den Spielerfahrungen ableiten lassen: Interaktion (Play), Eintauchen (Experience) und Information (Learn). Themen Die zu behandelnden Themengebieten gliedern sich wie folgt:
Zeigt Klassifikationen virtueller Charaktere von Computer-/Videospielen und ihren kulturellen Hintergrund: Weiblich/maennlich, gut/schlecht, japanisch/amerikanisch/europaeisch etc. Raum und Interaktion Beschreibt die spezielle Entwicklung von Spielumgebungen und den damit verbundenen Interaktionsmodus: 1-D (statisch); 2-D (horizontal, vertikal); 3-D (perspektivisch) etc. Oberflaeche und Bildschirmaesthetik Zeigt die Bandbreite von minimaler Pixel-Grafik ('dotting') mit geringer Farbinformation bis hin zur hochauflösenden Grafik von Schrift und Oberfläche in der 3-D Spielumgebung. Geschwindigkeit und Adrealin Zeigt die Entwicklung der negativen Seite des Spielens: Eine Ästhetik aus Action, Gefahr und Spannung, die wegen der integrierten Gewalt oft missverstanden wird. Spieler Beschaeftigt sich mit häufig spielenden Einzelpersonen und Gruppen, sowohl aus der Spielindustrie als auch aus der Spielkonsumenten-Szene. ( Ernst Wagner ) eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: MM755218 |
tektorum.de - Forum für Studenten des Bauwesens www.tektorum.de/ (Neues Fenster) tektorum.de ist ein Forum für Studenten der Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Landschaftsplanung und des Bauingenieurswesens mit Fragen und Antworten u.a. zu Graphik, CAD, Design, Statik, Entwurf, Visualisierung ( F. Illenberger ) eingetragen 29. November 2007, Index-Nummer: HW824890 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Architektur virtuell http://archimodell.blogspot.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 3D-Modelle interessanter Gebäude! Viele Beispiele können in das kostenlose CAD-Programm Sketchup importiert und dort bearbeitet werden. Architekturgeschichte anschaulich! Neben diesen Modellen hier gibt es auf der Google Warehouse-Seite noch viele weitere Modelle ( Peter Eckardt ) eingetragen 6. September 2011, Index-Nummer: US978332 |
Internetwettbewerb Kunsthaus Bregenz/Österreich www.kubwebbewerb.at (Neues Fenster) ![]() Seit seiner Eröffnung im Sommer 1997 hat das Kunsthaus Bregenz Kritiker wie auch Publikum sowohl mit seiner Architektur als auch mit den Ausstellungen überzeugt. Gerade für das Publikum ist es wichtig, zu den Ausstellungen ein vielfältiges Informations- und Vermittlungsprogramm zu gestalten. Für Basisinformationen eignet sich natürlich das Internet, in unserer Vermittlungsarbeit gehen wir individuell auf die Bedürfnisse der Besucher ein. Ein konsequenter weiterer Schritt dieser bisher erfolgreichen Arbeit ist, Informations- und Vermittlungsplattformen zu vereinen, wie es jetzt im KUB-Web.bewerb geschieht. In diesem Web.bewerb, der Lehrer und Schüler im gesamten Bodenseeraum (A, D, CH, FL) einbezieht, zeigt sich das Kunsthaus Bregenz von seiner virtuellen Seite innerhalb von 3 Konzeptvorgaben, Text, 2D, 3D, werden die Schüler eingeladen, das Kunsthaus zu kuratieren d.h. "sich darum zu kümmern", bzw. es mit neuem Inhalt zu füllen. Sie können dabei auf Material und Ideen der bisherigen und laufenden Ausstellungen (z.B. Peter Kogler, Olafur Eliasson oder Hiroshi Sugimoto) zurückgreifen und neu zusammenstellen oder selbst initiativ werden alle kreativen Vorschläge sind dabei willkommen. Schüler aller Altersstufen können ihre Beiträge auf der neuen Plattform kub.web.bewerb präsentieren - von einfachen Textarbeiten, die beschreiben, wie das KUB bespielt werden kann bis hin zu 3D-Arbeiten, die die Räume des KUB zeigen, von eintägigen Workshops bis zu mehreren Wochen dauernden Einreichungen ist alles möglich. Die dafür nötigen Tools vom Texteditor bis zum 3D-Graphik-Programm stehen auf der KUB-Homepage zum Download bereit. Auch im Kunsthaus selbst werden Terminals zur Teilnahme bereitstehen. Am Ende des Webbewerbs nach ca. drei Monaten werden die Sieger der jeweiligen Kategorien bekanntgegeben. Ermittelt werden sie durch eine hochkarätige Jury, die am Ende des Webbewerbs auch in einer Art Symposium weitere Informationen zu Kunst und Internet/Neue Medien weitergeben wird. ( kerstin.forster@lion.cc ) eingetragen 14. März 2002, Index-Nummer: OV725952 |
Architektur- und Kunstgeschichte : Bildrecherche. Abbildungssammlungen und Bilddatenbanken im überblick. www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/119/pdf/tutor08.pdf (Neues Fenster) Hier erhalten Sie eine (datenmächtige, aber auch nur in Ausschnitten ausdruckbare) PDF-Publikation von Angela Karasch mit einem überblick über Angebote und Möglichkeiten der Bildrecherche in den Fächern Architektur- und Kunstgeschichte. Vorgestellt werden umfassende Verzeichnisse und Sammlungen mit Abbildungen von Kunstdenkmälern und Kunstwerken in elektronischer Form, auf Mikrofiches und in Printeditionen. Schon seit acht Jahren im Netz ist der legendäre »Marburger Index«. Sein französisches Pendant »Joconde« bietet gute 21.500 Abbildungen. Mit artcyclopedia.com finden Sie Kurzbiographien, Bildbeispiele und Links zu Museen. Gute Bilder, aber Texte von nicht immer überzeugender Qualität finden Sie mit www.ibiblio.org/wm/ Und letztlich verweist, die Autorin der Recherche auf call.tu-dresden.de/copyright/bilder.htm , wo die notwendigen juristischen Hinweise zum Umgang mit den Netzfundstücken in aktualisierter Form zu finden sind. ( kunstpaedagogikADBK ) eingetragen 17. April 2003, Index-Nummer: FO394073 |
3D-Design und Animationssoftware Carrara 2 und Amapi 6.1 Sehr geehrte Damen und Herren, Als Partner des weltweit tätigen Softwareherstellers Eovia können wir den Lehrern und Schülern an deutschen Schulen und Hochschulen die professionelle 3D-Design und Animationssoftware Carrara 2 und Amapi 6.1 als Vollversion zum Preis von je 149,00€ inkl Mwst anbieten (Unverbindl.Preisempfehlung 499,00€ zzgl Mwst). Wir bieten auch im Auftrag von Eovia Schulungen zu den verschiedenen Anwendungsbereichen (Architektur, Design, Webdesign, Kunst, Handwerk.........) an . Präsentationen und Classroom und Lab-Lizenzen auf Anfrage Christian Auerbach c plus friends dosmühle 1 93179 brennberg t 09484 951511 f 09484 952970 info@cplusfriends.de ( info@cplusfriends.de ) eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: DL825653 |
Fotoreisen www.angeliqphototravel.com/ (Neues Fenster) ![]() Unsere Reisen dauern von 2 bis 21 Tagen je nach Region und Land. Wir bringen Ihnen spezielle Themen näher, sei es Portraits, Landschaften oder Architekturen für jeden ReiseteilnehmerIn wird es das passende dabei haben. Wenn Sie sich für eine Fotoreise entscheiden, werden Sie nicht das ganze Land kennen lernen, dafür fehlt ganz einfach die Zeit. Wir wählen die Orte so aus, dass Sie verschiedene Orte und Leute fotografieren können und sich dennoch auch erholen. eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: CN554534 |
Interministerielle französische Website zu kultureller Bildung www.education.arts.culture.fr (Neues Fenster) Im Januar 2005 haben das französische Kultur- und das französische Bildungsministerium einen Plan zur Umsetzung einer gemeinsamen staatlichen Schwerpunktbildung im Bereich von kultureller und künstlerischer Bildung erlassen. Als eine der ersten konkreten Maßnahmen wurde ein elektronisches Portal mit vielen wichtigen Informationen zu kultureller Bildung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die beiden Ministerien sehen diese Plattform in erster Linie als eine Serviceleistung für Pädagogen und Kunstschaffende, aber auch für alle anderen in diesem Bereich Tätige. Das Portal ist in unterschiedliche kunstspezifische bzw. thematische Bereiche wie Zirkus, Architektur, Angewandte Künste, Plastische Künste, Film, Literatur, Musik, kulturelles Erbe oder Theater strukturiert. Es ermöglicht aber auch den Zugang zu einer Reihe wichtiger offizieller Dokumente. ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2005, Index-Nummer: ZD380767 |
Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle www.burg-halle.de/ (Neues Fenster) Fachbereich Kunst mit Malerei, Grafik, Textil, Glas, Buch, Bildhauerei, Keramik, Metall, Schmuck, Lehramt an Sekundarschulen, Lehramt an Gymnasien Fachbereich Design mit Industrie-Design, Keramik-/ Glasdesign, Spielmittel, Studiengang Kommunikationsdesign, Studiengang Mode-Design, Textil-Design, Studiengang MM/VR-Design, Studiengang Innenarchitektur eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: AU610900 |
Kunsthochschulen in Deutschland auf www.kunsthochschule.org www.kunsthochschule.org/index.htm (Neues Fenster) "Design, Architektur oder Kunst studieren: Adressen, Infos und Links der Kunsthochschulen."
|
Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar www.fg.hs-wismar.de/ (Neues Fenster) ![]() Studiengänge Architektur, Architectural Lighting Design, Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Medien, Produkt- und Schmuckdesign. eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: FN579772 |
Studienadressen aus dem künstlerischen Bereich, Aufzählung Kunst:
eingetragen 16. August 2000, Index-Nummer: YQ778411 |
architekturstudium.com www.architekturstudium.com/ (Neues Fenster) Die private Homepage über mein Architekturstudium an der Fachhochschule München ( Dipl.-Ing. Viviane Hoffarth ) eingetragen 29. September 2004, Index-Nummer: PP821441 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Internationale Sommerakademie Wismar für Architektur, dEsign und Kunst www.sommerakademie.hs-wismar.de/ (Neues Fenster) Das Programm der 18. Internationalen Sommerakademie Wismar für Architektur, Design und Kunst ist jetzt online: www.sommerakademie.hs-wismar.de. Die Hochschule Wismar bietet vom 29. Juli bis zum 16. August 2013 vor allem für Studenten und Young Professionals ein dreiwöchiges Kursprogramm zu künstlerischen und gestalterischen Themen an der sommerlichen Ostsee an. Weltweit können sich Interessierte noch bis zum 15. Mai 2013 anmelden. eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: SX560058 |
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft www.alanus.edu (Neues Fenster) Architektur, Bewegungskunst, Bildhauerei, Malerei, Schauspiel. Studienschwerpunkte: Freie Kunst, Kunsterzieher, Kunsttherapeut, Kulturpädagoge. - Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist seit November 2002 als Kunsthochschule staatlich anerkannt. Ihre Studiengänge und Abschlüsse sind somit denen an staatlichen Hochschulen und Kunstakademien gleichgestellt. Unsere Weiterbildungseinrichtung, das Alanus Werkhaus, gibt Berufstätigen aus vielen Branchen, aber auch Laien, Eltern und Kindern, die Möglichkeit, sich künstlerisch/kreativ weiterzubilden, oder in darstellerischen, kommunikativen Disziplinen neue Erfahrungen zu machen. ( claudia.zanker@alanus.edu ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: DJ936401 |
Freihandzeichnen: Workshops/Unterricht durch freie Dozentin (Uni, FH, eigene Kurse) (Stuttgart) www.zeichensetzen.net/ (Neues Fenster) Zeichen-Workshops: Basiskenntnisse zum gestalterischen Sehen und Freihandzeichnen: Bildnerische Mittel, Darstellungstechnik, Perspektive. Architekturzeichnen draussen, Sachzeichnen, Natur- und Aktzeichnen. Theorie und Praxis, Einzel- und Gruppenkorrekturen. Gruppen bis maximal 15 Personen. ( Miriam Anke-Schmidt ) eingetragen 26. Juli 2008, Index-Nummer: HQ747680 |
Zeichen und Malkurs - Fotokurs www.irdning.at/sommerakademie (Neues Fenster) Wir wollen Menschen aller Altersstufen die Möglichkeit bieten, durch Vermittlung künstlerischer Grundkenntnisse ihre Begabungen zu fördern und zu vertiefen. Besonderes Augenmerk gilt jenen TeilnehmerInnen, die für ihren weiteren Ausbildungsweg auf bildnerische Darstellungsweisen angewiesen sind. Fotokurs: Gönnen Sie sich einige Tage aktiver Besinnung mit dem Medium Fotografie. Es wird Ihnen Freude bereiten, wenn die Ergebnisse Ihren Erwartungen an das Foto entsprechen. In Ihrer Vorstellung existiert bereits ein Bild mit dem Wunsch, es aussagekräftig in ein Foto zu übersetzen. Wir wollen gemeinsam an der Realisierung arbeiten. Sie erhalten Grundinformationen zu den Themen Sehen und Aufnehmen, Bildaufbau, Lichtbeurteilung und -messung, Einfluss der optisch-technischen Komponenten auf die Gestaltung des Bildes und weitere Auskünfte über Ihr Interessensgebiet. Die Landschaft, die Menschen, die Architektur dieser Region bieten viele Möglichkeiten persönlicher Sicht und Auslegung. Zusätzlich wird auch die Porträtfotografie angeboten, um in freier Natur und auch im Kunstlichtstudio Ihre Meinung über die Persönlichkeit des "Gegenübers" mit fotografischen Mitteln sichtbar zu machen. ( thomas.eingang@irdning.at ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: OB966064 |
Zeichenunterricht, Mappenvorbereitung Depot Dortmund www.depotdortmund.de/115.html (Neues Fenster) ![]() Zeichenunterricht, Intensive Beratung, praktische Hilfe und Anleitung bei der Erstellung einer Bewerbungsmappe für die Studiengänge Kunst, Kunst auf Lehramt, Kommunikations-Design, Grafik-Design, Architektur sowie für die Aufnahme an Berufskolleg oder Fachoberschule eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: AX841766 |
Parkgalerie Berlin www.parkgalerie-berlin.de/Atelierprogramm.htm (Neues Fenster) ![]() Das Atelierprogramm der parkgalerie bietet eine vielfältige Auswahl an Malkursen, Zeichenkursen, Aktzeichnen, Mal- und Zeichenworkshops und Ferienkursen der Malschule am Volkspark Friedrichshain. Unser Angebot ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene, Studienbewerber, Schüler und Freizeitkünstler geeignet. Hervorragend eignen sich die Kurse zur Mappenvorbereitung für alle Studienrichtungen, die künstlerische Fähigkeiten voraussetzen (Malerei, Bildhauerei, Architektur, Visuelle Komunikation, Modedesign, Bühnenbild, Kunsttherapie...) Einmal monatlich findet eine kostenlose Mappenberatung für Studienbewerber statt. eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: DU643585 |
Atelier Balzer: Mappenvorbereitung, Zeichenkurse, Workshops in Berlin www.atelierbalzer.de/ (Neues Fenster) ![]() Für alle Fachbereiche: Design Kunst Grafik Design Studium Grafikdesign Fotodesign Industriedesign Produktdesign Innenarchitektur Architektur Restaurierung Modedesign Mediendesign Visuelle Kommunikation Studium Visuelle Kommunikation studieren Kommunikationsdesign Kunststudium – Freie Kunst – Kunst –Lehramt u. a eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: DV764465 |
dasKUNSTLABOR - Intensivstation 4 Wochen Mappenkurs mit Unterbringung (Raum Hamburg Lichtenau-Husen) www.daskunstlabor-husen.info/ (Neues Fenster) ![]() Der 4-wöchige Mappenkurs am neuen Standort in NRW setzt die jahrelange erfolgreiche Arbeit von Christopher Hellmann in Hamburg fort. Die konzentrierte Auseinandersetzung der Studienbewerber mit bildnerischen Herausforderungen wird begleitet von individuellen Gesprächen zur Auswahl des geeigneten Studiums und der entsprechenden Hochschule. Der Mappenkurs begreift sich vor allem als Raum zur Orientierung. Bewerber für folgende Studiengänge: Produktdesign (ID), Modedesign, Bühnenbild und Bühnenkostüm, Szenografie, Kommunikationsdesign, Illustration, Freie Kunst und Kunsterziehung, Kunsttherapie, Architektur und Innenarchitektur eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: KR204498 |
Kunstschule Köln: Künstlerisches Trimester / Mappenvorbereitung www.kunstschule-koeln.de/ (Neues Fenster) Das künstlerische Trimester richtet sich an alle Interessierte jeden Alters mit oder ohne Vorkenntnisse und ermöglicht eine Orientierung und qualifizierte Vorbereitung auf ein Studium an staatlichen Fachhochschulen und Kunsthochschulen / Kunstakademien in den Bereichen Kunst, Design und Architektur. Tel.: 0221 / 259 34 01 ( alipets@gmx.de ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: OZ729370 |
Schule für Mode. Grafik. Design (Offenbach) www.schule-fuer-mgd.de/ (Neues Fenster) Künstlerisches Basisstudium, als Vorbereitung auf ein Hochschulstudium Vorbereitung einer repräsentativen Gestaltungsmappe Aneignung der für die künstlerische Aufnahmeprüfung erforderlichen Fähigkeiten für Grafik-, Produkt-, Kommunikations-, Mode-Design, Architektur, freie Kunst etc. mit garantiert hoher Erfolgsquote. Nach Absprache können die Kurse als Praktikum anerkannt werden. Vorbereitung einer repräsentativen Bewerbungsmappe für den Arbeitgeber Weiterbildung in Entwurf und Illustration Weiterbildung in Schnittkonstruktion und Fertigung Chancenförderung der beruflichen Karriere ( info@schule-fuer-mgd.de ) eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: YZ265380 |
Mappenvorbereitung (Köln) Dipl. Designerin in Köln bietet Mappenvorbereitung für Grafik-, Produkt-, Architektur-, Kunststudium / Aufnahmeprüfungen und sämtliche Kreativ-Jobs. mail: rasticlaude@compuserve.de, Tel: 0162-5910746 ( rasticlaude@compuserve.de ) eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: DK391387 |
Lehrinstitut für Design / Mappenvorbereitung www.lehrdesign.de (Neues Fenster) ![]() Einjähriges Praktikum für die Bereiche Grafik-, Medien-, Mode-, Foto-, und Produkt-Design und Architektur/Innenarchitektur. Zur Vorbereitung auf die Mappe und Prüfung. Seit 15 Jahren verhelfen wir erfolgreich jungen Schülern zu einem Studieplatz. Das Praktiukum wir staatlich anerkannt. ( info@lehrdesign.de ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: DN824096 |
Symmedia Akademie für Gestaltung, Bielefeld www.symmedia-afg.de (Neues Fenster) Akademie für Mappenvorbereitung zur Aufnahmeprüfung zum Studium in den Designfächern: Grafikdesign, Visuelle Kommunikation, Fotodesign, Digital Imaging, Modedesign, Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign ( Ulrich Mertens ) eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: FF821258 |
Studiumsvorbereitung an der symmedia Akademie gGmbH (Bielefeld) www.symmedia-afg.de/ (Neues Fenster) Grafikdesign/Kommunikationsdesign, Fotografie/Medien, Architektur/Innenarchitektur, Produktdesign, Modedesign In der einjährigen Ausbildung entwickeln wir mit Ihnen zusammen Ihr schöpferisches Talent. Unter Anleitung erfahrener Dozenten eignen sie sich in dieser Zeit methodisch und zielgerichtet Grundkenntnisse künstlerischer Techniken und Vorgehensweisen an. Die Ausbildung erfolgt in Fachklassen und basiert auf intensivem Kontakt zwischen Studenten und Lehrenden. Die konsequente Vorbereitung auf ein zeitgemäßes Gestaltungsstudium, das den Erfordernissen einer humanen, ökologisch und technologisch fundierten Fachkompetenz gerecht werden sollte, ist unser Ziel. eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: GW970703 |
P.ART Freie Kunstschule Stuttgart www.part-stuttgart.de/ (Neues Fenster) ![]() Vorbereitung für alle gestalterischen Ausbildungsgänge an Kunst- und Fachhochschulen, die zur Zulassung eine Mappe bzw. eine künstlerische Prüfung erfordern, in den Bereichen: Visuelle Kommunikation, Grafik-, Mode-, Foto-, Industrie-, Transportation-, Produkt-, Möbel-Design, Innen-/Architektur, Freie Malerei, Freie Grafik, Bühnenbild, Kostümbild etc. Orientierungshilfe, wenn eine endgültige Festlegung auf ein künstlerisches Studium oder auf eine bestimmte Fachrichtung noch nicht erfolgt ist. Erarbeitung von Grundlagenkenntnissen zur späteren Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit im gestalterischen Bereich. eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: ZF737976 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Hommage à Henri Rousseau www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/hommage_rousseau/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die großformatigen Urwald-Bilder von Henri Rousseau können immer wieder und stets neu vielfältige Anregungen geben und Ausgangspunkt für die ästhetische Praxis von Schülerinnen und Schülern sein. Im Rahmen des "Grünen Klassenzimmers" bei der Landesgartenschau Aschersleben (Sachsen-Anhalt) entwickelten Kristina Sinn und Nora Läkamp (Studentinnen des Studienganges Diplom-Kunstpädagogik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) eine Projektwoche für Schüler eines 7. Schuljahres, die auf den Bildern von Henri Rousseau aufbaute. Die dichte und bunte Pflanzenwelt der Gartenschau wurde zur Kulisse zur Herstellung eines Animationsfilms. Die Schüler gestalteten, angeregt durch Henri Rousseau, großformatige, bunt bemalte Tierfiguren. Auf dem Hintergrund der Gartenarchitektur agierten diese Figuren entsprechend kurzer, von den Schülern geschriebener Drehbücher. Dabei wurden mittels digitaler Fotografien Einzelbilder aufgenommen, die dann durch spezielle Programme in einen Animationsfilm übertragen wurden. Die digitalen Möglichkeiten und Verfahren sind dabei sehr vielfältig. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals Oktober 2010 eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: EY645660 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Architektur Bei-Spiele: Buckminster Fuller www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/architektur_buckminster_fuller/index.ht m (Neues Fenster) ![]() ![]() In der anschaulichen Vermittlung von Architekturphänomenen und grundlegenden Konstruktionsprinzipien spielen Modelle und/oder Baukästen eine wichtige Rolle. Für einen Baukasten, mit dem man die Konstruktionsprinzipien der geodätischen Kugeln vermitteln kann, genügen Erbsen als Kugelelemente und Zahnstocher als Stäbe. Eine Anregung aus dem Schroedel Kunstportal eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: ZH640686 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Fantastische Architektur www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/fantastische_architektur/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() "Fantastische Architektur" meint ungewöhnliche, aufregende, experimentelle, skurrile, bizarre, groteske, imaginäre, visionäre und utopische Architektur, kurz diejenige, die den Rahmen des üblichen und Traditionellen sprengt." (Michael Klant) Medien, um diese Vorstellungen zu realisieren, sind das Modell, die Zeichnung und die Collage, heute auch der digitale Entwurf. In einem Unterrichtsbeispiel aus einem 10. Schuljahr gestalteten Schüler im Unterricht von Dr. Peter Just /Frankfurt/Oder) fantastische Fassaden unter Einbeziehung historischer Architekturzitate. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: TI856292 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Architekturbeispiele: Buckminster Fuller www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/architektur_buckminster_fuller/ (Neues Fenster) ![]() In der anschaulichen Vermittlung von Architekturphänomenen und grundlegenden Konstruktionsprinzipien spielen Modelle und/oder Baukästen eine wichtige Rolle. Für einen Baukasten, mit dem man die Konstruktionsprinzipien der geodätischen Kugeln vermitteln kann, genügen Erbsen als Kugelelemente und Zahnstocher als Stäbe. Dabei muss man die Erbsen mehrere Stunden einweichen, bevor sich spielerische Konstruktionen und Modelle, angeregt durch das Prinzip der geodätischen Kugeln, realisieren lassen. Die so entstandenen Grundkörper oder leichte Flächentragwerke können ganz vielfältig durch ein Schließen der Flächenformen zu konkreten Architekturmodelle weiter entwickelt werden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: MF379180 |
Formstrahl: überblick zur Geschichte und Entwicklung des Designs und seiner Formen www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3899860993/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Sara Hausmann, Achim Böhmer, Anja Schrade u.a.: Der Formstrahl ist eine 4,5 Meter lange Designgeschichte, die man entweder als Leseheft oder auch auseinandergeklappt als großes übersichtsplakat nutzen kann. Er zeigt die Geschichte des Designs anhand wichtiger Epochen und exemplarischer Formen – sei es ein Nierentisch von Isamu Noguchi als Beispiel für Organic Design oder der Grundriss von Daniel Libeskinds Jüdischem Museum in Berlin stellvertretend für den Dekonstruktivismus. Zahlreiche Fotos und Informationen zu herausragenden Ereignissen, Werken und Gestaltern jeder Epoche begleiten die Designgeschichte. Sie machen den Formstrahl exemplarisch und produktsprachlich bedeutsam. Der Formstrahl ist interdisziplinär und synoptisch, er umfasst Industrie-, Grafikdesign und Architektur. Der dokumentierte Zeitraum beginnt mit der industriellen Revolution. ca 19,80 Euro eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: RG178375 |
Der Brockhaus Moderne Kunst www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3765323918/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Wissenswerte zur Kunst vom Impressionismus bis zur Gegenwart: 2.100 Stichwörter aus den Bereichen Architektur, Malerei, Garfik, Skulptur, Fotografie und Design / 300 Fotos und Tabellen / 110 Infokästen mit Hintergrundwissen und Zitaten / überblickstafel zu den wichtigsten Epochen / ausführliche Sonderartikel zu Schlüsselbegriffen eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: CI857635 |
Sabine Felder: Spätbarocke Altarreliefs. Die Bildwerke in Filippo Juvarras Superga bei Turin www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3980564487/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Zwischen 1717 und 1735 errichtete Filippo Juvarra auf einer Anhöhe bei Turin eine Marienkirche, die unter dem Namen Superga bekannt geworden ist. Mit ihr kam Vittorio Amedeo II. von Savoyen einem Gelöbnis nach, das er 1706 vor seinem Sieg über die französischen Belagerungstruppen vor Turin geleistet hatte. Gleichzeitig war die Kirche vermutlich von Anfang an als Grablege für das 1713 zur Königswürde gelangte Haus Savoyen gedacht. Nachdem bereits zahlreiche Studien zur Architektur der Superga erschienen sind, legt Sabine Felder nun die erste monografische Studie zu den vier monumentalen Altarreliefs vor, die unter der Gesamtleitung Juvarras in den Jahren 1726 bis1733 von römischen Bildhauern angefertigt wurden. (Antje Scherner: Rezension von: Sabine Felder: Spätbarocke Altarreliefs. Die Bildwerke in Filippo Juvarras Superga bei Turin, Emsdetten / Berlin: edition imorde 2001, in: KUNSTFORM 3 (2003), Nr. 7/8 [15.07.2003] ( http://www.kunstform.historicum.net/2003/07/3353.html ) eingetragen 8. November 2004, Index-Nummer: CI588073 |
Rom, Schicksal einer Stadt 312-1308 www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/340630575X/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Richard Krautheimer, der bekannte Kunsthistoriker und intime Kenner der römischen Hauptstadt, schildert ihre bewegte Geschichte: die tausend Jahre zwischen Konstantins Annahme des Christentums (312) und dem Auszug der Päpste von Avignon. "Zahlreiche und verschiedenartige Hinweise auf die stadtrömische Topographie werden hier zu einem beeindruckenden Gesamtbild, welches das mittelalterliche Rom mit erstaunlicher Lebendigkeit wiederauferstehen läßt" (Historisches Jahrbuch) eingetragen 8. November 2004, Index-Nummer: GS461425 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Web Design - Taschen's 1000 Favorite Websites www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822825867/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Julius Wiedemann, 608 Seiten, Taschen-Verlag, Englisch "1000 Websites stellt uns 1000 der besten Beispiele aus den Bereichen Architektur, Werbung, Erotik, Mode, Film, Fotografie und mehr. Jede Seite wird mit Screenshots vorgestellt kommentiert durch Icons die die jeweiligen Features (Sound, Anim ation, Downloads) vorstellen. Das Buch enthält eine DVD mit sechs Mini-Dokumentarfilmen zu Interviews mit kreativen Web-Profis." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: JQ720306 |
Winfried Nerdinger, Kristina Hartmann, Matthias Schirren: Bruno Taut 1880-1938 www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/342103284X/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Phantastische Glasarchitektur und wegweisender Siedlungsbau: Hierfür steht der Name Bruno Taut. Doch sein Schaffen hatte weitaus mehr Facetten. Es war ausgerichtet an dem umfassenden Ziel, das tägliche Umfeld der Menschen neu zu gestalten, Architektur und Lebensform in iner neuen Wohnkultur für den Menschen des Industriezeitalters zusammenzuführen. Bruno Taut 1880 - 1938. befasst sich erstmals mit dem gesamten Spektrum der Arbeit des Architekten eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: DS762969 |
Architecture Now! (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822825093/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Philip Jodidio, 6,99 Euro! Der Erfolgsband 'Architecture Now' aus dem Taschen Verlag hat Nachwuchs bekommen: Architecture Now 2 ist da und dem ersten Band in Gewicht, Ausstattung und in seiner architektonischen Bandbreite absolut ebenbürtig. Sogar das Motto ist immer noch gleich geblieben: "Zurück in die Zukunft" heißt es im Umschlag beider schwer gewichtigen Bände, die sich laut eigenen Worten auf "Die Suche nach einer neuen Architektur" begeben. "Kleines, preiswertes Buch um mal schnell zu kucken wer in der heutigen Architekur zu beachten ist. Einfache, klare Gliederung von 87 Architekten (mit Porträtfoto) und ihrer Architektur. Dabei eine Aufzählung ihrer wichtigsten Werke. Geschickte Auswahl der Architekten." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: IX276306 |
Hans Scharoun (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822824496/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Jörg C. Kirschenmann, 6,99 Euro "Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen das transportable Holzhaus der Gartenausstellung in Liegnitz 1926 / 1927, das Wohnhaus am Holzweg in der Weißenhofsiedlung, das Wohnheim in Breslau zur Werkbundausstellung, das Appartmenthaus am Hohenzollerndamm in Berlin, die Siedlung Siemensstadt, das Haus Schminke, das Haus Mattern, die Siedlung Charlottenburg Nord in Berlin, die Geschwister Scholl Schule in Lünen, die Staatsbibliothek in Berlin, das Stadttheater Wolfsburg, das deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven und die Berliner Philharmonie" eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: JG989562 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Architecture Now. / Architektur heute. (Deutsch - Englisch - Französisch, Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822860654/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Philip Jodidio, 29,99 Euro eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: OY886444 |
Winfried Nerdinger, Cornelius Tafel: Architekturführer Deutschland, 20. Jahrhundert www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3764352876/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Wilhelminische Justizpaläste, Siedlungen der 20er Jahre, Kulturhäuser der DDR - der handliche Führer listet nach Bundesländern geordnet rund 750 Bauwerke aus dem 20. Jahrhundert in Deutschland auf und beschreibt kurz ihre Charakteristika. Ein mit Adressen, Fotos und Grundrissen ausgestattetes Gebäudelexikon, dokumentiert gleichzeitig die vielfältigen Entwicklungen in der Architektur seit 1900. Auch jüngste Bauten, z.B. Peter Kulkas Sächsischer Landtag in Dresden, haben die Autoren berücksichtigt eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: SN342651 |
Schinkel (Karl Friedrich, Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822824437/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Martin Steffens, 2003, englisch, 6,99 Euro! eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: LO785888 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Adolf Loos (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822824445/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von August Sarnitz, 2003, englisch, 6,99 Euro! eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: QS716491 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
Frank Lloyd Wright 1867-1959 (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/382282450X/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Bruce Brooks Pfeiffer, 2004, 6,99 Euro! "Ruhige Schlichtheit, langgestreckte Horizontalen und offene Innenraumkonzepte bestimmten den Baustil Wright's, der 1893 in Chicago sein erstes Architekturbüro eröffnete. Seine "Organische Architektur" bediente sich sowohl der Naturmaterialien wie Holz, Naturstein und Ziegeln, wie auch industrieller Baustoffe wie Stahl und Beton. Im Buch werden neben vielen anderen seiner Bauten das Guggenheim-Museum und sein eigenes Haus "Talesien" vorgestellt. Besonders reizvoll sind auch seine wunderbar leichten Archtitekturzeichnungen." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: RX927185 |
Richard Neutra 1892-1970 (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822824488/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Barbara Lamprecht, 2004, 6,99 Euro! "Der östereichisch-amerikanische Architekt Richard Neutra (1892-1970) studierte in Wien bevor er Assistent in Erich Mendelsohn's Berliner Büro wurde. Dort war er u. a. für Frank Lloyd Wright und Rudolf Schindler tätig. Aus heutiger Sicht zählte er zu den Protagonisten des modernen internationalen Stils, der nachhaltig die Nachkriegsarchitektur der USA bestimmte." Die Kleine Kunstreihe von Taschen: großartige Reproduktionsqpalität, intelligente Texte, und das zu einem unschlagbaren Preis. eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: VX470947 |
Herbert Schöttle: Workshop Kunst 4. Plastik, Architektur. Unterrichtsideen für die Klassen 5-10. (Lernmaterialien) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3140181132/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Amazon-Preis: EUR 27,80 eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: NJ183593 |
(eigener Beitrag) transform Fortbildungsmodell in den Bereichen Medien, Architektur und Design www.lrz.de/~transform-kunst/ (Neues Fenster) Fortbildungsmodell der Akademie der Bildenden Künste München für KunsterzieherInnen an bayerischen Realschulen und Gymnasien über zwei Jahre (1998 - 2000) - laufende Projektdokumentation ( Ernst Wagner ) eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: MM885375 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Kleiner Schnitzer www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su18/schnset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit mit einer ziemlich handwerklichen Aufgabe für die Mittelstufe von Uli Schuster. Die Idee kommt von einem alpenländischen plastischen Architekturteil, einem gewendelten Pfeiler. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: GH261779 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Drei Thesen zur Kunstgeschichte des 19.Jhs www.kunstunterricht.de/kusem/lk/kuge/drei.htm (Neues Fenster) Zur Einführung in die Kunstgeschichte des 19. Jhs im Leistungskurs Kunsterziehung, von Uli Schuster: ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: SJ109252 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Elemente der Architektur www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su14/archset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine mögliche Einführung in den Grundkurs Architektur von Uli Schuster: Pfosten, Wände, Dachformen, Turmdächer, Stütze, Pfeiler, Säule, Pilaster (längere Ladezeiten der Bilder, lohnt sich aber) ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: QM230102 |
Kunstklausuren (neu mit erweitertem Angebot) https://kunstlinks.de/hollensteiner/Kunstklausuren/kunstkl.htm (Neues Fenster) Es handelt sich um Klausuren aus dem eigenen Unterricht. Die Aufgaben können verwendet werden. Die Aufgabenvorschläge beziehen sich auf niedersächsische Regelungen, können aber leicht adaptiert werden. Differenziert wird nach Leistungskursspezifik, nach Grundkursspezifik, nach Aufgaben im 10. und 11.Jahrgang und mündlichen Prüfungen. Die Gutachten enthalten Semesterthemen, Unterrichtsbezüge und die erwarteten Teilleistungen. Leistungskursspezifik:Legende: Arbeitszeit in h oder min; +=Arbeitszeitverlängerung; Haupttechnik: MA=Malerei; ZG=Zeichnung; PL=Plastik; DE=Design; frei=freie Technik; AR=Architektur; KB=Kunstbetrachtung; Abi=Abituraufgabe; ZA=Vorschlag Zentralabitur; Link=Linksammlung+Bilder; LK=Leistungskurs; AfB=Anforderungsbereich; BEW=Bewertungskriterien; N=Nachprüfung ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: YU439788 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Ferien in Greifswald, Fortsetzung der Datei: Ferien in Stralsund und auf Rügen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/greifswald/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Bebilderter Besuch des gotische Doms St. Nikolai in Greisfwald. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. November 2004, Index-Nummer: UF864105 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Ferien in Stralsund und auf Rügen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/stralsund/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Art Reiseweg zur historischen Baukunst: bebilderter Besuch der gotischen Kirche St. Marien und St. Nikolai (1270-1360) in Stralsund. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. November 2004, Index-Nummer: XG403900 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Burg www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/burg/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Ich bin in dieser Datei mit den Mitteln des Zeichnens den Thema einer Burg nachgegangen, die es real gibt und die in der Folge als Tisch-Vorlage für die Schüler (HS By, R8) im Schuljahr 2007-2008 diente und dienen kann. über eine freundliche Kette kam ich persönlich in Kontakt und kann nun dies Thema hier sinnvoll und gebunden bearbeiten. Im wesentlichen Kern geht es zeichnerisch um die 3D-artige Auffassung und fantasievolle Wiedergabe und belebte Interpretation der Mauern und Gebäude. (mit einem Text zur Pfalzburg) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. August 2008, Index-Nummer: FC672088 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Perspektive 6 und Expressionismus www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive6/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe mich noch einmal mit diesem Thema beschäftigt, weil einesteils meine unterrichtlichen Tischvorlagen zum Thema Fluchtpunkt-Perspektive unvollständig waren. Andererseits stellte Kirchner stets seine starkfarbigen Figuren in ein deutlich nachvollziehbares Raumgefüge hinein; und zugleich verfügte Kirchner völlig entgegen gesetzt als Mensch, Architekturstudent und Farb-Expressionist fast losgelöst über die ganze Bandbreite der Flächen- und Raumgestaltung über die Gestaltungsmöglichkeiten seiner Zeit. Er verwendete sehr wohl die Fotografie, als auch Lithografie, Tiefdruck, Holzschnitt und starke grafische formale Vereinfachungen auf Textiles auch mit der Farbe, ohne je den wesentlichen Formcharakter der perspektivischen Verzerrung zu beeinträchtigen und um einen (bewegten) Bildeindruck in die Fläche des Tafelbildes zu klappen. (mit umfangreichem Material zu Ernst Ludwig Kirchner und auch Erna Schilling) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. Juli 2011, Index-Nummer: GY187469 |
![]() Architekturclip: "One Day Disco" www.architekturclips.de/one_day_disco (Neues Fenster) ![]() Temporäre Licht- und Rauminstallation Erfurt, ehem. Innenministerium 12.06.2009 Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Streetart Ausstellung „Below the Line“ des Kunsthauses Erfurt, konzipierten Typism (Michael Schinköthe) und Releasis (Evelyn Paetrow) die „One Day Disco“ für einen Abend in den Räumlichkeiten des ehemaligen Innenministeriums in Erfurt. Zusammen mit Format_C (Danny Storandt) von Lotus Lumina wurde drei Tage gestapelt und verkabelt, es entstand eine Raumintervention aus 350 Bierkästen, rund 80 konventionellen 40-60 Watt Glühbirnen und 6 LED Bars, die als Pult für Musiker und VJs, Lichtstelen und Sitzkuben fungierten. (ein Video aus der Sammlung von www.architekturclips.de, Dauer 3:19 Minuten) eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: EL726226 |
![]() Architekturclip: Museum Brandhorst - die Räume www.architekturclips.de/brandhorst_raeume (Neues Fenster) ![]() Die Architekten haben bewußt eher klassische Ausstellungsräume geschaffen: Mit Hilfe einer bewußten und eingeschränkten Materialauswahl entstanden so Räume, die trotz verschiedenster Größe und Form eine ruhige Stimmung vermitteln sollen und die Kunstwerke im Vordergrund lassen. (ein Video aus der Sammlung von www.architekturclips.de, Dauer 2:12 Minuten) eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: ON939636 |
![]() Olafur Eliasson - Martin-Gropius-Bau Berlin www.art-in-berlin.de/incbmeldvideo.php?id=1874 (Neues Fenster) ![]() Einspieldatum: 28.04.2010 Dauer: ca. 5.50 min Unter dem Titel "Innen Stadt Außen" zeigt der Martin-Gropius-Bau die erste Einzelausstellung des dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson in einer Berliner Institution. Thematischer Ausgangspunkt der Ausstellung ist Olafur Eliassons Beziehung zu Berlin, wo er lebt und arbeitet. Dabei steht das Verhältnis von Museum und Stadt, Architektur und Landschaft, sowie von Raum, Körper und Zeit im Zentrum seiner Arbeit. Das Video zeigt wie Olafur Eliasson dieses Thema auch in der Ausstellung "Innen Stadt Außen" durch seine Experimentierfreude mit unseren Wahrnehmungsmöglichkeiten eindrucksvoll umsetzt. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: EI357330 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Louis H. Sullivan http://web.archive.org/web/20011128122248/www.hort.purdue.edu/arch/psb/psb.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Die Purdue State Bank in West Lafayette, Indiana. Nur Bilder, kein Text. eingetragen 17. Mai 2000, Index-Nummer: DT587127 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Dokumentarischer Architekturfilm , Filme über Le Corbusier und sein Werk http://web.archive.org/web/20070609132509/www.tu-harburg.de/b/kuehn/lecf.html (Neues Fenster) Hermann Kühn hat für den Architekten Le Corbusier im Rahmen seiner online Ausstellung eine umfangreiche eigene Vitrine zum Thema "Dokumentarischer Architekturfilm , Filme über Le Corbusier und sein Werk" eingerichtet. (Stand 23.4.2007) ( Hermann Kühn ) eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: OZ216247 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildende Kunst im Nationalsozialismus http://web.archive.org/web/20100808170334/http://kunst.gymszbad.de/nationalsozia lismus/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Eine Seite der Fachgruppe Kunst am Gymnasium Salzgitter-Bad aus dem Jahr 2003 mit schon umfangreichem Material - es wäre zu wünschen, dass noch eine Weiterentwicklung und Fertigstellung auf dieser Basis erfolgen könnte... eingetragen 7. Dezember 2009, Index-Nummer: VF556945 architektur in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Die europäische Henry van de Velde-Route http://web.archive.org/web/20090317082326/www.van-de-velde-route.de/index.php (Neues Fenster) ![]() Eine Architekturreise durch Frankreich, Belgien, Holland und Deutschland. Mit einigen weiterführenden Links zu van de Velde Werken. ( Hermann Kühn ) eingetragen 2. September 2003, Index-Nummer: NY441467 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Erstellung von CD-Covern unter Verwendung kunstgeschichtlicher Motive http://web.archive.org/web/20040617234155/www.gymnasium-am-stoppenberg.de/faeche r/plattencover.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Angelehnt an die Tradition der Schallplattenindustrie, die im Laufe der letzten 50 Jahre immer mal wieder in der Kunstgeschichte "geräubert" hat, um interessante Schallplattenhüllen auf den Markt bringen zu können, hatten die SchülerInnen die Aufgabe CD Cover zu designen, bei denen sie Vorlagen aus der Kunstgeschichte, bekannte und weniger bekannte Gemälde, Plastiken oder Architekturvorlagen als Ausgangspunkt ihrer Überlegungen nutzen sollten.
|