Darauf
kannst du pfeifen...
Einige Ideen für eine spaßige Werkarbeit, die Köpfchen erfordert aber ohne Fingerspitzengefühl nichts zu Gehör bringt von Uli Schuster |
![]()
|
![]() ![]() |
Wie weit genau man den Kern einschieben
darf, um einen optimalen Klang zu erreichen, das probiert man am besten
aus. Deshalb ist es gut, wenn man den Kern noch gut im Rohr verschieben
kann. Manchmal kommt der Ton leichter, wenn man den Pfeifenkörper
hinten ganz oder ein wenig verschließt. Wenn man von hinten einen
Rundstab einführt (er muß nicht streng sitzen, z.B. ein Bleistift)
dann kann man durch Verkürzen oder Verlängern der schwingenden
Luftsäule die Tonhöhe verändern und entscheiden, wo man
die Pfeife am besten absägt und verschließt. Ganz genau stimmt
man, indem man das Pfeifenrohr in ein Glas mit Wasser eintaucht und sich
den Wasserstand am Rohr markiert.
![]() Rundstab mit Durchmesser 10 cm mit einer Plastikfolie einmal straff umwickeln, damit die Pappe nicht am Stecken kleben bleibt. Dann Streifen von Zeitungspapier mit Tapetenkleister sehr eng und straff etwa in 10 Lagen um den Kern wickeln und gut trocknen lassen. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() Für die Mechanik des Uhrwerkskuckucks habe ich eine leicht verständliche Darstellung (links) mit Blick aus dem Inneren der Uhr heraus gefunden. Ganz vorne steht die Schloßscheibe des Schlagwerks gerade kurz vor 12. Sobald das Schlagwerk vom Uhrwerk freigegeben wird, wird der Vogel über mehrere Hebel nach vorne bewegt, wodurch sich auch die Tür öffnet. Der Auslösemechanismus für die Bälge ist leider nicht dargestellt. Neben der Uhr hat sich ein Vogelstimmenlaufwerk verselbständigt, die "Nachtigall". Es tönt wesentlich komplexer, basiert allerdings auf nur einer Pfeife, deren Rohr mit einem Kolben versehen ist. Durch Heben und Senken dieses Kolbens, sowie durch eine damit abgestimmte Luftzufuhr entsteht das für den mechanischen Singvogel typische Zwitschern. |
http://members.aol.com/ReinerJank/home-lai.htm#erklaer
Reiner Janke bietet eine hervorragende Seite für Leute, die wissen wollen, wie eine Orgel, eine Pfeife... funktionieren. Mit etlichen sehr anschaulichen Animationen http://www.schmuckecke.de/klassiker2/kuckuck.html
http://www.kuckuck.de/geschichte.html
|